Intelligente Form der CO2-Nutzung

Algen-Produktionsanlage mit Jülicher Know-how in Betrieb genommen

[6. November 2008]

Jülich, 6. November 2008 - Die weltweit fortschrittlichste Algenproduktionsanlage zur effizienten Aufnahme und Filterung von Kohlendioxid durch Mikroalgen ist heute im RWE-Kraftwerk Bergheim-Niederaußem vom nordrhein-westfälischen Minister­präsidenten Dr. Jürgen Rüttgers und dem RWE-Vorstand in Betrieb genommen worden. Die Pilotanlage, die optimale Wachs­tumsbedingungen für Algen schafft, wurde in Zusammen­arbeit mit dem Forschungszentrum Jülich und der Jacobs University Bremen entwickelt.

"Dieses Projekt mit unseren Partnern RWE Power und Jacobs Universität Bremen zeigt, dass hocheffiziente Kohlekraftwerke und ein innovativer Klimaschutz keine `Entweder-Oder-Entscheidung´ sein muss", erklärte Dr. Sebastian Schmidt, Vorstandsmitglied des Forschungszentrums Jülich.

Die Meeresalgen in der rund 600 Quadratmeter großen Versuchs­anlage werden mit dem im Rauchgas enthaltenen Kohlendioxid (CO2) aus dem Kraftwerk "gefüttert". Mit einer im Vergleich zu Land­pflanzen sieben- bis zehnfach höheren Wachstumsrate nehmen Mikroalgen dazu viel mehr CO2auf. Für die daraus resultierende Algenabfallmasse sollen Verwertungs-möglichkeiten, zum Beispiel als Biosprit oder in Biogasanlagen, erforscht werden.

Von großer Bedeutung für das Algenwachstum sind neben CO2 die Faktoren Licht, Temperatur und Nährstoffangebot. Mit einer inno­vativen hochtransparenten Glaseindeckung bei gleichzeitiger Wärmedämmung konnten die Jülicher Forscher die Lichtmenge in der Pilotanlage erhöhen und die Lichtqualität durch den Einsatz von UV-durchlässigen Materialien verbessern. Zudem steigt durch die besondere Glashülle der diffuse Lichtanteil an, der die Algenlösung gleichmäßig durchdringen kann.

Auch eine ausgeklügelte Regelungsstrategie zum CO2- und Nähr­stoff­angebot steuerten die Jülicher Wissenschaftler bei. Nichtinvasiv, d.h. ohne Eingriffe, wird das Algenwachstum über Sensoren automatisch überwacht und gegebenenfalls optimiert.

"Es ist wichtig, nicht nur an CO2-Reduzierung und -Speicherung in geologischen Formationen zu denken, sondern auch Optionen für intelligente Nutzungsmöglichkeiten zu suchen. Genau das tun wir mit unserem Mikroalgenprojekt", sagte Dr. Jürgen Großmann, Vorstands­vorsitzender der RWE AG.

Pressemitteilung der RWE

640_PREV_Anlage_Niederaussem 009_jpg

Polyethylenschläuche mit Meeresalgen in der Algenproduktionsanlage unter hochtransparenter Glaseindeckung. Am unteren Ende der Schläuche wird die Biomasse entnommen.

640_PREV_Algen2_jpg


Ansprechpartner:

Andreas Ulbrich
Tel. 02461 61-1784
E-Mail: a.ulbrich@fz-juelich.de


Pressekontakt:

Annette Stettien
Tel. 02461 61-2388
E-Mail: a.stettien@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 20.05.2022