Erster Dipolmagnet für Hoch­energie­speicherring HESR in Jülich eingetroffen

Jülich, 28. Mai 2015 – Der Aufbau des Hochenergie-Speicherrings HESR am Beschleunigerkomplex FAIR in Darmstadt schreitet voran. Mitte Mai ist der erste Dipolmagnet – mit über 34 Tonnen ähnlich massig wie ein Schwerlaster – am Forschungszentrum Jülich eingetroffen. Bis 2018 soll nun alle zwei bis drei Wochen ein weiteres Exemplar folgen, bis alle 44 Magnete vollständig sind, die den Teilchenstrahl später auf Kurs halten sollen. Gefertigt werden die Elemente nach Entwürfen und Plänen des Forschungszentrums Jülich von der Firma SigmaPhi aus Vannes in der Bretagne.

Gruppenbild Projektteam am ersten ausgelieferten Dipolmagneten
Dipolmagnet für HESR
Forschungszentrum Jülich

Dipolmagnete bilden zwischen ihren Polen ein homogenes Magnetfeld aus. Im HESR muss jeder von ihnen den Teilchenstrahl um präzise 8,1818 Grad ablenken. Bei einem Maximalstrom von 3.000 Ampere müssen die Kupferspulen dafür ein Magnetfeld von 1,7 Tesla erzeugen, rund 100.000-mal stärker als das Erdmagnetfeld. Die besondere Herausforderung dabei: In dem Bereich, den der Teilchenstrahl durchquert, muss das Magnetfeld extrem konstant sein. Es darf um höchstens ein Zehntausendstel vom vorgegebenen Wert abweichen. Deswegen wurde besondere Sorgfalt auf die Formgebung der Polschuhe an den Polen der Magnete gelegt, aus denen die magnetischen Feldlinien austreten. Der 4,6 Meter lange Dipolmagnet folgt der Krümmung der rund 575 Meter langen "Teilchen-Rennbahn". Das ruft Verzerrungen im Magnetfeld hervor, die kompensiert werden müssen. Jülicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rüsten den Magneten noch mit Vakuumkammer und Heizmanschette aus, bevor er seine Reise weiter in Richtung Darmstadt fortsetzen kann.

Der Beschleunigerring HESR wird vom Forschungszentrum Jülich unter Federführung des Instituts für Kernphysik (IKP-4) und Beteiligung des Zentralinstituts für Engineering, Elektronik und Analytik (ZEA-1) als Beitrag zum Beschleunigerkomplex FAIR in Darmstadt aufgebaut. HESR soll neuartige Experimente mit Antiprotonen oder anderen geladenen Teilchen für die Grundlagenforschung zugänglich machen. Die geplanten Arbeiten sollen unter anderem das Verständnis der starken Wechselwirkung erweitern – eine der vier Grundkräfte der Physik, die Atomkerne gegen ihre elektrostatische Abstoßung zusammenhält – und Einblicke geben in neue, bisher unerforschte Formen der Materie.

Gruppenbild Projektteam am ersten ausgelieferten Dipolmagneten
Mitglieder des HESR-Projektteams am ersten ausgelieferten Dipolmagneten. Links neben dem Magneten steht Prof. Sebastian M. Schmidt, Mitglied des Vorstands, mit Projektleiterin Prof. Mei Bai, Direktorin am Institut für Kernphysik (IKP-4).
Forschungszentrum Jülich

Weitere Informationen:

Ausführliche Angaben: HESR für Einsteiger

Institut für Kernphysik, Kernphysikalische Großgeräte (IKP-4)

Zentralinstitut für Engineering, Elektronik und Analytik, Engineering und Technologie (ZEA-1)

Ansprechpartner:

Prof. Mei Bai, Institut für Kernphysik, Kernphysikalische Großgeräte (IKP-4)
Tel. +49 2461 61-4157
E-Mail: m.bai@fz-juelich.de

Dr. Dieter Prasuhn, Institut für Kernphysik, Kernphysikalische Großgeräte (IKP-4)
Tel. +49 2461 61-3540
E-Mail: d.prasuhn@fz-juelich.de

Pressekontakt:

Tobias Schlößer, Unternehmenskommunikation
Tel. +49 2461 61-4771
E-Mail: t.schloesser@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 19.05.2022