progres.nrw
Die aktuelle Richtlinie zum Programmbereich progres.nrw - Innovation wurde am 15.04.2015 veröffentlicht und gilt bis zum 31.12.2020
Progres.nrw bietet eine breite Palette von Förderangeboten, um den effizienten Umgang mit Energie und den Einsatz von regenerativen Energien in NRW voranzubringen und ist damit ein wichtiges Förderinstrument für Unternehmen, Verbraucher und Kommunen.
Mit dem Programm soll die breite Markteinführung der vielen anwendbaren Techniken zur Nutzung unerschöpflicher Energiequellen und der rationellen Energieverwendung beschleunigt werden, um somit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduktion der CO2-Emissionen zu leisten.
Das Förderprogramm progres.nrw umfasst 4 grundlegende Programmbereiche, zu denen jeweils eigene Förderrichtlinien vorliegen:
• Markteinführung
• Innovation
• KWK
• Wärme- und Kältenetze
sowie das Unterstützungsangebot für Kommunen bei der Erstellung von Energiekonzepten – den European Energy Award. Für die Förderung im Programm progres.nrw stehen Haushaltsmittel des Landes und Mittel des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung.
ETN ist in den Programmbereichen "Innovation" und "Energiekonzepte - European Energy Award®" und „European Energy Award®plus“ zuständig für die Bearbeitung und Betreuung von Förderprojekten. Grundlegende Informationen zu den Programmbereichen Markteinführung und Energieberatung werden auf www.progres.nrw.de angeboten.
Innovation
Das Land Nordrhein-Westfalen bündelt im Förderprogramm für rationelle Energieverwendung, regenerative Energien und Energiesparen (progres.nrw) den Großteil seiner klima- und energiepolitischen Förderaktivitäten. Der Programmbereich „progres.nrw – Innovation“ hat zum Ziel, anwendungsorientierte wissenschaftliche und technologische Grundlagen für die Bewältigung der Zukunftsaufgaben im Themenbereich Energie in nordrhein-westfälischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu schaffen und die Erreichung der Ziele aus dem Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes zu unterstützen. Die Richtlinie ist zudem ein Baustein der Forschung für nachhaltige Entwicklung auf den entsprechenden Feldern der großen gesellschaftlichen Herausforderungen, die in der Forschungsstrategie Fortschritt NRW benannt werden. Im Rahmen des OP EFRE NRW ist sie für die Förderung im Leitmarktwettbewerb EnergieUmweltwirtschaft.NRW und in den Klimaschutzwettbewerben geltendes Regelwerk neben der übergeordneten EFRE-Rahmenrichtlinie.
progres.NRW Antrag
Antragsunterlagen
Anlage zum Zuwendungsbescheid
Energiekonzepte
European Energy Award®
ist das Programm für umsetzungsorientierte Klimaschutzpolitik in Kommunen. Es ist prozessorientiert angelegt und dient der Energieeinsparung, der effizienten Nutzung von Energie und der Steigerung des Einsatzes regenerativer Energien.
Der European Energy Award® (eea) ist das Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, mit dem die Klimaschutzaktivitäten der Kommune erfasst, bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden, um Potenziale des nachhaltigen Klimaschutzes identifizieren und nutzen zu können.
Das wichtigste Werkzeug des eea Programms ist der eea Maßnahmenkatalog. Unterstützt wird das Energie Team der Kommunen bei der Umsetzung durch einen eea Berater. Erfolge der kommunalen Energiearbeit werden nicht nur dokumentiert, sondern auch ausgezeichnet. Die Auszeichnung der Städte und Gemeinden mit dem European Energy Award® oder European Energy Award®Gold bietet die Anerkennung des bereits Erreichten.
European Energy Award®
Antragsunterlagen
Anlagen Merkblatt
Berichterstattung im Rahmen der Landesförderung NRW
European Energy Award® plus
Antragsunterlagen