Wir untersuchen mit Hilfe von Neutronenstreuung und komplementären Methoden die Struktur und Dynamik weicher Materie von molekularen bis zu makroskopischen Längen- und Zeitskalen, entwickeln Neutronenstreuinstrumente und stellen Sie externen Forschern zur Verfügung.
Mehr: Neutronenstreuung (ICS-1,JCNS-1) …
Theoretische Soft Matter und Biophysik (ICS-2,IAS-2)
Forschungsschwerpunkte: Kolloidale Systemen innerhalb und außerhalb des Gleichgewichts; Synthese von verschiedenen Klassen von Modell-Kolloiden; optische und mechanische Techniken zur Bestimmung von Struktur, Dynamik und Kinetik auf mikroskopischer Skala.
Mehr: Weiche Materie (ICS-3) …
Zelluläre Biophysik (ICS-4)
Das ICS-4 untersucht mit modernen biochemischen, biophysikalischen und fluoreszenzmikroskopischen Methoden die Mechanismen der molekularen und zellulären Signalverarbeitung - von den Eigenschaften einzelner Moleküle und Proteine über die zelluläre Signalwandlung bis zur Informationsverarbeitung in intakten neuronalen Netzwerken.
Mehr: Zelluläre Biophysik (ICS-4) …
Molekulare Biophysik (ICS-5)
Mit unserer Forschung beabsichtigen wir ein fundamentales, physik-basiertes Verständnis über die Funktion von biologischen makromolekularen Systemen zu entwickeln. In diesem Zusammenhang sind Proteine und Protein-komplexe, auch in ihrem zellulären Kontext, von besonderer Bedeutung. Wir nutzen und entwickeln Einzelmolekülmethoden um funktionelle Konformationsänderungen in Proteinen, Proteinfaltung, und die Interaktion von Biomolekülen zu studieren.
Mehr: Molekulare Biophysik (ICS-5) …
Strukturbiochemie (ICS-6)
Wir untersuchen Struktur und Dynamik von Proteinen sowie deren Interaktion mit Liganden und konzentrieren uns dabei auf Moleküle, die eine wichtige Rolle bei grundlegenden zellulären Vorgängen, bei neurodegenerativen Erkrankungen oder bei viralen Infektionen spielen.
Mehr: Strukturbiochemie (ICS-6) …
Biomechanik (ICS-7)
Im Zentrum unserer Experimente steht die Biomechanik von Zellen und wie sie mit ihrer Umgebung mechanisch wechselwirken. Wir verwenden und entwickeln moderne Methoden der Zellbiophysik und Zellbiologie, die durch biomimetische Modellsysteme ergänzt werden.
Mehr: Biomechanik (ICS-7) …
Bioelektronik (ICS-8)
Der Forschungsschwerpunkt des Instituts - Biologie in Verbindung mit Elektronik zu nutzen - umfasst Biomaterialien für die Informationsverarbeitung, Sensoren, Aktuatoren und biomedizinische Anwendungen. Ein wesentlicher Aspekt ist die Kopplung zwischen biologischen Materialien und Elektronik.
Mehr: Bioelektronik (ICS-8) …
Technische und administrative Infrastruktur (PGI/JCNS-TA und ICS-TA)