In der Abteilung Werkstoffe für die Kraftwerkstechnik des IEK-1 werden leistungsfähige, innovative Beschichtungsverfahren mit dem Fokus auf dem thermischen Spritzen für Kraftwerkskomponenten erforscht. In enger Verbindung damit steht die Erforschung und Entwicklung verbesserter Materialien für diese Anwendungen. Typische Anwendungen sind Wärmedämmschicht-systeme für stationäre und Flug-Gasturbinen.
Die Abteilung entwickelt keramische Membranen für die Gastrennung - ein Bereich, in dem die Entwicklungsschwerpunkte in den letzten Jahren erheblich erweitert wurden, da die Membrantechnik eine Erhöhung der Energieeffizienz durch Prozessintensivierung und Potential für Kostenreduzierungen bietet.
Die Abteilung beschäftigt sich mit Werkstoffen und Herstellungsverfahren für Festoxid Brennstoff- und Elektrolysezellen. Hierbei werden hauptsächlich pulvertechnologische Verfahren eingesetzt. Die Expertise besteht in der parallelen Entwicklung geeigneter Materialien und speziell auf die Funktionalität angepasster Mikrostrukturen für Verbundbauteile.
Die Abteilung für elektrochemische Energiespeicher konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklung von Lithium- und Natrium-Festkörperbatterien als neuartige, verbesserte Batterietypen für stationäre und mobile Anwendungen. Unsere Forschung deckt die gesamte Kette der Batterieentwicklung ab, beginnend mit den Grundlagen der Materialchemie zu den Batteriekomponenten und den kompletten Zellen.
Christian Doppler Labor für Grenzflächen in metallgestützten elektrochemischen Energiewandlern
Metallgestützte Brennstoffzellen zeichnen sich durch ihre mechanische Stabilität und kostengünstige Herstellung aus. Zur Verbesserung der Leistungskennwerte und der Lebensdauer erfolgt im CD-Labor eine gezielte Weiterentwicklung der Elektroden und der spezifischen Grenzflächen.