Projekte
IEK-STE ist an einer Vielzahl von Projekten im Bereich der Energiesystemforschung beteiligt.
„Energie System 2050“ ist eine gemeinsame Initiative der Helmholtz-Zentren des Forschungsbereichs Energie. Ziel ist es, bis 2019 greifbare und verwertbare system-technische Erkenntnisse und technologische Lösungen zu erarbeiten, die Politik und Wirtschaft aufgreifen können. Die Initiative untersucht die Integration von wesentlichen Technologieelementen in das Energiesystem und deren Vernetzung. Es werden Lösungen erarbeitet, um die teilweise stark fluktuierenden erneuerbaren Energien erfolgreich in die deutsche und europäische Energieversorgung einzubinden. Mit fünf ausgewählten Forschungsthemen (FT) adressiert sie grundlegende Herausforderungen der Energiewende:
| Dr. Petra Zapp |
Horizon 2020-Projekt „Developing a Pilot Case aimed at establishing a European infrastructure project for CO2 transport – GATEWAY” Projektpartner: SINTEF Energy Research (Norwegen; Koordinator), TNO (Niederlande), Ecofys (Niederlande) University of Leeds (Großbritannien), Progressive Energy Limited (Großbritannien) Laufzeit: 01.05.2015 bis 30.04.2017; gefördert von der Europäischen Kommission | Dr. Diana Schumann |
Eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen ist die Transformation des bestehenden fossil dominierten Energieversorgungssystems hin zu einer klimafreundlichen, zugleich sicheren und bezahlbaren Energieversorgung. Zur Bündelung des Know-how führender nordrhein-westfälischer Einrichtungen aus den Bereichen Energiewirtschaft, Energieforschung, Gesellschafts- und Kulturwissenschaft hat das Land NRW „Virtuelle Institute“ ins Leben gerufen. Im Vordergrund steht die Beantwortung von Fragestellungen der Energiewende auf inter- und transdisziplinärer Basis unter Berücksichtigung spezifischer Rahmenbedingungen und Herausforderungen für NRW. Bislang sind zwei Virtuelle Institute durch die Landesregierung NRW implementiert worden, an denen IEK-STE beteiligt ist. | |
Untersuchung des Beitrags der dezentralen Kraftwärmekopplung zur Deckung der Residuallast aus Erneuerbaren Stromerzeugern und Stromverbrauch („KWK Residuallast“). Commissioned by DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.). http://www.dvgw-innovation.de/die-projekte/uebersicht/kwk-residuallast/ | |
Netzintegration mobiler Energiespeicher: Testbasierte Evaluierung, technische Potentiale und Bereitschaft von Fahrzeughaltern (NET-INES) Link zu Seite | |
Elektrochemische Metall-Metalloxid-Hochtemperaturspeicher für zentrale und dezentrale stationäre Anwendungen (MeMO), Bundesministerium für Bildung und Forschung Entwicklung von Hochtemperatur-Energiespeichern auf der Basis von Metall-Metalloxidspeichern zur kurz- bis mittelfristigen Zwischenspeicherung von regenerativ erzeugter volatil verfügbarer Energie http://www.fz-juelich.de/iek/iek-1/DE/Projekte/Proj_Beschreibungen/MeMO.html | |
Chancen für und Grenzen der Akzeptanz von CCS in Deutschland (CCS-Chancen) Bundesministerium für Bildung und Forschung | Dr. Diana Schumann |
Research and Civil Society Dialogue towards a low-carbon society (EU FP 7) | Dr. Diana Schumann |
Verbesserung der methodischen Grundlagen und Erstellung eines Treibhausgasemissionsszenarios als Grundlage für den Projektionsbericht 2011 im Rahmen des EU-Treibhausgasmonitorings. Contribution to the project „Politikszenarien VI“, commissioned by Federal Environmental Agency (Umweltbundesamt). | |
Integrated infrastructure for CO2 transport and storage in the west Mediterranean “COMET”. Commisioned by European Union. | |
Bewertung der Energieversorgung mit leitungsgebundenen gasförmigen Brennstoffen im Vergleich zu anderen Energieträgern (Teil II) – Einfluss moderner Gastechnologien in der häuslichen Energieversorgung auf Effizienz und Umwelt. Commissioned by DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.). http://www.dvgw-innovation.de/die-projekte/archiv/systemanalyse-ii/ | |
Photokatalytische CO2-Reduktion mit Farbstoff-sensibilisierten Halbleitern (Solar2Fuel). Commissioned by Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). | Dr. Andrea Schreiber |
Photokatalytische CO2 Reduktion mit Farbstoff-sensibilisierten Halbleitern (So-lar2Fuel, 2. Förderphase). Commissioned by Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). | Dr. Andrea Schreiber |
Nanostructured surface activated ultra-thin oxygen transport membrane (NASA-OTM). Commissioned by European Union. | Dr. Petra Zapp |
Erhebung des Einflusses der CCS-Kommunikation auf die breite Öffentlichkeit sowie auf lokaler Ebene. Commissioned by Federal Ministry of Economics and Technology (BMWi) and European Union. | Dr. Diana Schumann |
Folgeprojekt CCS-Kommunikation – Multivariate Analysen der Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von CCS. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. | Dr. Diana Schumann |
Förderung integrierter europäischer und nationaler F&E-Initiativen für fossile Energietechnologien (FENCO-ERA). Commissioned by European Union. | Dr. Wilhelm Kuckshinrichs |
Evaluating the performance of fuel cells in European energy supply grids (FC-EuroGrid). Commissioned by European Union. | |
Gasseparationsmembranen für emissionsfreie fossile Kraftwerke (MEM-BRAIN). Commissioned by Helmholtz Association. http://www2.fz-juelich.de/ief/ief-1/membrain/ | Dr. Petra Zapp |
Portfolio Gasseparationsmembranen. Commissioned by Helmholtz Association (HGF). | Dr. Petra Zapp |
Wissenschaftliche Begleitung des Hydrogen Implementing Agreements der Internationalen Energie Agentur (IEA). Commissioned by International Energy Agency (IEA). | Jürgen-Friedrich Hake |
Wissenschaftliche Begleitung des Implementing Agreements Clean Coal Center der Internationalen Energie Agentur (IEA). Commissioned by International Energy Agency (IEA). | Jürgen-Friedrich Hake |
Wissenschaftliche Begleitung des Implementing Agreements Greenhouse Gas R&D Programme der Internationalen Energie Agentur (IEA). Commissioned by International Energy Agency (IEA). | Jürgen-Friedrich Hake |
Disposal facilities for CO2 and nuclear waste in Germany | Jürgen-Friedrich Hake |
Wissenschaftliche Begleitung des Carbon Sequestration Leadership Forums. Commissioned by Federal Ministry of Economics and Technology (BMWi). | Jürgen-Friedrich Hake |
Entwicklung von Energieszenarien im Rahmen des Programms TIG. Commissioned by Helmholtz Association (HGF). | Dr. Wilhelm Kuckshinrichs |
Netzintegration von Fahrzeugen mit elektrifizierten Antriebssystemen in bestehende und zukünftige Energieversorgungsstrukturen (NET-ELAN). Commissioned by Federal Ministry of Economics and Technology (BMWi). | |
Innovationsoffensive Gastechnologie: Potenziale für den zukünftigen Gaseinsatz im deutschen Wohngebäudesektor unter Berücksichtigung von Energieeffizienz und Einsatz von erneuerbaren Energien. Commissioned by DVGW (Verband der Gas- und Wasserwirtschaft). | |
Haushalts-Konsolidierung durch Umweltschutz: Ansatzpunkte zur Senkung der Neuverschuldung durch umweltpolitisch wirksame Instrumente und Maßnahmen. Commissioned by Federal Environmental Agency (Umweltbundesamt). | |
Wasserstoffinitiative (EWI1). Commissioned by Helmhotz Association (HGF). | |
Elektrochemische Speicher (EWI2). Commissioned by Helmholtz Association (HGF). | |
Elektrochemische Speicher im System (Portfolioprojekt). Commissioned by Helmhotz Association (HGF). | |
Budgetwirkung des KfW-Programm zur CO2-Sanierung von Gebäuden. Commissioned by Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). | |
Zentrales Informationssystem Energieforschungsförderung – Ontologie für CCS, Brennstoffzellen und fossile Kraftwerke (EnArgus). Commissioned by Federal Ministry of Economics and Technology (BMWi). | |
HGF-Allianz: Zukünftige Infrastrukturen Energieversorgung. Commissioned by Helm-holtz Association (HGF). | Dr. Stefan Vögele |
Unkonventionelle Energiespeicher. Commissioned by RWE. | |
Ermittlung von Produktionseinschränkungen aufgrund der Wassertemperatur. Commissioned by Potsdam Institute for Climate Research (PIK). | Dr. Stefan Vögele |