Die Teilinstitute des PGI und die "Technische und administrative Infrastruktur"
Quanten-Theorie der Materialien (PGI-1)
Wir berechnen und analysieren die komplexen strukturellen, elektronischen und magnetischen Eigenschaften von Festkörpern und Molekülen – für Grundlagenforschung und praktische Anwendungen.
Die quanten-mechanische Natur der Materie stellt die Grundlage aller existierenden Bauelemente dar und kann auch die Grundlage einer neuen Art der Informationsverarbeitung sein.
Wir untersuchen die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Oberflächen und Grenzflächen. Besonders interessieren uns ihre Strukturen im Nanometerbereich und ihre Funktionalität.
Wir entwickeln und nutzen Streumethoden, um die strukturellen und magnetischen Ordnungen, Fluktuationen und Anregungen in magnetischen Systemen und in hochkorrelierten Elektronensystemen auf atomarer Ebene zu verstehen.
Neuartige Verfahren zum Verständnis von Materialeigenschaften auf atomarer Ebene, mit besonderem Schwerpunkt auf ultrahoch auflösender Elektronenmikroskopie.
Wir erforschen die komplexen Zusammenhänge zwischen der elektronischen Struktur von Materialien und ihren physikalischen Eigenschaften. Dazu nutzen wir u. a. Synchrotronstrahlung und betreiben eigene Strahlrohre.
Wir forschen zusammen mit unserem Partnerinstitut an der RWTH Aachen für die Nanoelektronik der Zukunft. Dafür untersuchen wir elektronische Phänomene in Oxiden und elektronisch aktive organische Moleküle.
Der Instututsbereich Bioelektronik (früher PGI-8/ICS-8) ist aus dem PGI ausgeschieden und operiert von nun an nur noch unter dem Dach des Institute of Complex Systems.
Wir entwickeln neuartige Bauteile und Konzepte für Architekturen, die eine Verschmelzung von Logik- und Speichertechnologie auf Computerchips ermöglichen sollen. Unser Ziel ist es, „ultra-low power logic“ mit neuartigen energieeffizienten Memory-Speichern im Nanometerbereich zu kombinieren.
Unser Ziel ist ein besseres theoretisches Verständnis elektronischer Systeme und Bauteile auf atomaren und Nanoskalen sowie die Anwendung solcher kleinen Quantensysteme für neue Formen der Informationsverarbeitung.
Technische und administrative Infrastruktur (PGI/JCNS-TA und ICS-TA)
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung beraten und unterstützen in allen Belangen rund um Personalangelegenheiten, Bestellwesen, Öffentlichkeitsarbeit und mehr. Konstrukteure und Mechaniker arbeiten eng mit den Wissenschaftlern zusammen; Programmierer und IT-Spezialisten beraten und entwickeln Gerätetreiber und Steuerungssoftware genauso wie Bild gebende Verfahren für Echtzeit-Simulationen. Die Institutsbereiche 1, 2, 4, 5, 6, 7 und 11 des PGI werden von der Technischen und Administrativen Infrastruktur PGI/JCNS-TA betreut. Die Institutsbereiche 3, 9 und 10 werden betreut von der