Doktoranden
Wie sieht eine Promotion am Forschungszentrum Jülich aus?
Bewerbung
Copyright: Forschungszentrum Jülich
Wer am Forschungszentrum in Jülich oder an einem seiner Standorte promovieren möchte, kann sich entweder auf eine ausgeschriebene Promotionsstelle bewerben oder mit einem Institut Kontakt aufnehmen, das im angestrebten Bereich forscht. Eine Möglichkeit, Kontakt aufzunehmen und mehr zu erfahren, bietet sich auch auf verschiedenen Karrieremessen und Veranstaltungen, bei denen das Forschungszentrum regelmäßig vertreten ist.
Ausgeschriebene Promotionsstellen
Übersicht der Institute
Hier treffen Sie uns: Termine
Fachliche Betreuung
Wissenschaftlich betreut werden die Doktorandinnen und Doktoranden am jeweiligen Institut. Einige Institute bieten spezielle Institutsprogramme für Graduierte an.
Doktorandenvertrag
Die meisten Doktorandinnen und Doktoranden, die nach Jülich kommen, schließen mit dem Forschungszentrum einen dreijährigen Doktorandenvertrag ab. Darin werden unter anderem Arbeitszeit, Vergütung und Urlaubsanspruch geregelt.
Weitere Informationen zum Doktorandenvertrag
Nicht alle Doktorandinnen und Doktoranden am Forschungszentrum sind durch einen Doktorandenvertrag angebunden. Einige haben ein Vertragsverhältnis mit Dritten, etwa durch ein Stipendium, einen Arbeitsvertrag mit einer Universität oder mit einem Industrieunternehmen. Wer eine eigene Finanzierung mitbringt und einen Teil der Forschungsleistung am Forschungszentrum erbringen möchte, kann sich direkt an eines der Institute wenden.
Graduiertenkollegs
Promovierende können sich abhängig von ihrer fachlichen Ausrichtung an Graduiertenschulen und -kollegs einschreiben, die das Forschungszentrum gemeinsam mit benachbarten Universitäten betreibt. Die Graduiertenschule HITEC beispielsweise betreut nahezu alle Doktorandinnen und Doktoranden aus dem Bereich der Energie und Klimaforschung. Das Graduiertenkolleg "Biosoft" richtet sich an Promovierende, die im Grenzbereich von Biologie, Chemie und Physik arbeiten. Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer Graduiertenschulen.
Graduiertenschule HITEC
Graduiertenkolleg Biosoft
Weitere Graduiertenschulen
Weitere Informationen
Überfachliche Qualifizierung
Doktoranden und Doktorandinnen können überfachliche Seminare besuchen, die Projektmanagement, wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren beinhalten. Hierzu gehören auch Angebote zur Karriereberatung.
Unabhängige Begleitung mit Qualitätssicherung
Der Doktorandenausschuss des Forschungszentrums begleitet Doktorandinnen und Doktoranden während der gesamten Promotionszeit. Er steht den Promovierenden beratend zur Seite und verfolgt den Fortschritt des Vorhabens anhand eines etablierten Verfahrens, das der Qualitätssicherung dient: In der "Dokumentation zum Promotionsvorhaben" fasst der Doktorand oder die Doktorandin alle relevanten Informationen zur Doktorarbeit zusammen, aktualisiert diese regelmäßig und legt sie dem Doktorandenausschuss vor. Das Dokument beinhaltet unter anderem einen mit dem Doktorvater oder der Doktormutter vereinbarten Arbeits- und Zeitplan sowie eine verbindliche Betreuungszusage für den Promovierenden.
Mehr zur Dokumentation zum Promotionsvorhaben
Doktorandenausschuss
Weitere Angebote
Orientieren, informieren, vernetzen:
Copyright: Forschungszentrum Jülich / Studium Universale
Wo ist die Zentralbibliothek? An wen kann ich mich wegen Vertragsangelegenheiten wenden? Wie sieht es mit der Kinderbetreuung aus? Und wie kann ich mich mit anderen Doktoranden vernetzen? Um Doktorandinnen und Doktoranden einen guten und schnellen Einstieg in Jülich zu ermöglichen bietet das Forschungszentrum Führungen, Informationsveranstaltungen und Beratungen zu speziellen Themen an. Darüber hinaus ist die Doktorandeninitiative "DocTeam" des Forschungszentrums sehr aktiv – eine Möglichkeit von vielen, sich zu vernetzen.
mehr zu Orientierungsangeboten
Förderangebote und Auszeichnungen:
Das Forschungszentrum koordiniert eine Reihe nationaler und internationaler Förderprogramme für Nachwuchswissenschaftler und vergibt selbst den Exzellenzpreis für herausragende Doktorarbeiten.
zu Förderangeboten
Vereinbarkeit von Beruf und Familie:
Die Phase der Doktorarbeit geht bei vielen Doktorandinnen und Doktoranden mit der Gründung einer eigenen Familie einher. Das Forschungszentrum unterstützt (werdende) Eltern mit unterschiedlichen Angeboten.
mehr Informationen
Den eigenen Horizont erweitern:
In Jülich arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen. Ein aktiver Austausch eröffnet oftmals ungeahnte Perspektiven und erweitert den eigenen Horizont. Auch Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler sind ausdrücklich eingeladen, über den eigenen fachlichen Tellerrand zu schauen und sich aktiv einzubringen.
weitere Informationen
Festakt:
Einmal im Jahr laden der Vorstand und die Doktorandeninitiative "DocTeam" des Forschungszentrums zu einem Festakt ein. In diesem Rahmen werden die Doktorandinnen und Doktoranden des aktuellen Jahrgangs offiziell geehrt und verabschiedet. Darüber hinaus bietet sich die Gelegenheit miteinander sowie mit anderen Jülicher Alumnis ins Gespräch zu kommen.
Julumni-Netzwerk
Letzte Änderung: 22.1.2019