Ausstattung im Bereich Prüf- und Abnahmetechnik
Computertomografie und digitale Durchstrahlungsprüfung
- Mikro- und Submikro(nano)fokus- Systeme bis 225 kV
- Minifokus- und konventionelle Anlagen bis 320 kV
- Digitale Flat-Panel-Detektoren, aktive Fläche bis 410 x 410 mm, 2048 x 2048 Pixel, Auflösung 200 µm
- Hochpräziser 7-Achsen Manipulator
- Analyse von Materialien, Fügungen und Strukturen mittels Mikro-Computertomografie mit hoher Detailauflösung
- 3-D Rekonstruktion und Visualisierung
- Automatische Defekterkennung (ADR), Segmentierung und Oberflächenrekonstruktion
- Hohe Auflösung und Fehlererkennbarkeit durch direkte Vergrößerungen bis Faktor 500
- Realtime-Röntgenbetrachtung von Fügeprozessen mit direkter Fehlerauswertung während des Verbindungsvorgangs (Pat. ang.)
- Qualifiziertes und zertifiziertes Prüfpersonal nach DIN EN 473 bis Stufe RT / DR 3
Lecksuche und Dichtheitsprüfung
Helium-Dichtheitsprüfung bis zu einer Nachweisgrenze von
qL = 10-11 mbar·l·s-1
- Lokale und integrale Dichtheitsprüfung, alle Verfahren nach DIN EN 1779
- Überdruck- und Vakuumverfahren, Schnüffellecksuche
- Ultraschalllecksuch- Verfahren
- Dichtheitsprüfung bei extremen Betriebstemperaturen (+950 bis -196°C)
- Restgasanalyse durch Massenspektrometrie
Qualifiziertes und zertifiziertes Prüfpersonal nach DIN EN 473 bis Stufe LT 3
3D-Präzisions-Messtechnik
- Überprüfung von Maß-, Form- und Lagetoleranzen
- Vermessung von Freiformflächen
- Schnittstelle zu CAD/CAM-Systemen
Messbereiche:
X = 850 mm (Breite)
Y = 1200 mm (Länge)
Z = 600 mm (Höhe)
- Messgenauigkeit bis zu 1,0 µm
- Temperaturkompensiertes Prüflabor
Laserbeschriftung
Ausgasungsverhalten von Werkstoffen
- Massenspektrometrische Bestimmung der Gasabgabe von Werkstoffen unter Ultrahochvakuum-Bedingungen
- Quantitative Untersuchung der Gaszusammensetzung und zeitliche Analyse der Partialdruckverläufe
- Bestimmung der flächenbezogenen Gasabgabe für einzelne Atommassen (bis zu AMU 200)
- Metallgedichtete, absolut ölfreie Meßanlage mit magnetgelagerter Turbomolekularpumpe und trockenlaufender Membranvorpumpe
Letzte Änderung: 8.8.2011