Ausstattung im Bereich Sonderverfahren
Labore
- Labor für Präzessionsmessungen
- Temperaturstabilisiert (18° bis 26°C)
- Berührungslose laseroptische Messverfahren (bis nm-Auflösung)
- Berührungslose wirbelstrombasierte Messverfahren (bis µm-Auflösung)
- Schwingungsgedämpfte Labortische
- Optische Messbänke
- Kamerasysteme zur optischen Vermessung
- Labor für Thermographieuntersuchungen:
- Infrarotkamerasystem 1, Mikrobolometer, Detektor: 320 x 260 Pixel, Wellenlänge 8 µm bis 14 µm, Messbereiche -40° bis 2000°C, max. Messrate 50 fps, Normal-, Weitwinkel-, Tele-, Makrooptik.
- Kalibrierstrahler für Infrarotkamerasystem 1
- Infrarotkamerasystem 2, gekühlter InSb-Detektor, Detektor: 640 x 312 Pixel, Wellenlänge 3 µm bis 5 µm, Messbereiche: -10°C bis 350°C (1500°C mit Abschwächern, Optiken: Weitwinkel , Tele-, Normalobjektiv)
- Aktive Thermografieanregungsquellen: Wirbelstrom, thermische Pulsanregung, elektrische Pulsanregung, Lock-In-Anregung
- Schwingungsgedämpfter Labormesstisch
- Labor für Magnetfeldvermessung:
- Universeller automatisierter xyz-Verfahrtisch (800 mm x 600 mm x 1000 mm Nutzvolumen)
- Magnetfeldsensorik (axial, transversal, 3Achs, Halleffekt, FluxGate-Sensoren)
- Versuchsstand zur Wirbelstromanalyse
- Lock-In-Verstärker
- Labor für Mikro(nano)fokusradiologie
- Mikro- und Submikrofokus-Systeme bis 225 kV
- Minifokus- und konventionelle Anlagen bis 320 kV
- Digitale Flat-Panel-Detektoren,
aktive Fläche bis 410 x 410 mm,
2048 x 2048 Pixel, Auflösung 200 µm - Analyse von Materialien, Fügungen und Strukturen mittels Mikro-Computertomografie mit hoher
- Detailauflösung
- 3-D Rekonstruktion und Visualisierung
- Automatische Defekterkennung (ADR), Segmentierung und Oberflächenrekonstruktion
- Hohe Auflösung und Fehlererkennbarkeit durch direkte Vergrößerungen
- Realtime-Röntgenbetrachtung von Fügeprozessen mit direkter Fehlerauswertung während des Verbindungsvorgangs (Pat. ang.)
- Qualifiziertes und zertifiziertes Prüfpersonal nach DIN EN 473 bis Stufe RT / DR 3
- Hochpräziser 7-Achsen Manipulator
- Labor für Dichtheitsprüfung und Restgasanalyse
- Helium-Dichtheitsprüfung bis zu einer Nachweisgrenze von qL 10-11 mbar·l·s-1
- Lokale und integrale Dichtheitsprüfung, alle Verfahren nach DIN EN 1779
- Überdruck- und Vakuumverfahren, Schnüffellecksuche
- Ultraschalllecksuch-Verfahren
- Dichtheitsprüfung bei extremen Betriebstemperaturen (+950 bis -196°C)
- Qualifiziertes und zertifiziertes Prüfpersonal nach DIN EN 473 bis Stufe LT 3
- Restgasanalyse durch Massenspektrometrie
- Massenspektrometrische Bestimmung der Gasabgabe von Werkstoffen
unter Ultrahochvakuum-Bedingungen - Quantitative Untersuchung der Gaszusammensetzung und
zeitliche Analyse der Partialdruckverläufe - Bestimmung der flächenbezogenen Gasabgabe für einzelne Atommassen
(bis zu AMU 200) - Metallgedichtete, absolut ölfreie Messanlage mit magnetgelagerter
Turbomolekularpumpe und trockenlaufender Membranvorpumpe
- Labor für Fertigungsprüftechnik
- 3D-Präzisions-Messtechnik
- Überprüfung von Maß-, Form- und Lagetoleranzen
- Vermessung von Freiformflächen
- Schnittstelle zu CAD/CAM-Systemen
- Messgenauigkeit bis zu 1,0 µm
- Temperaturkompensiertes Prüflabor
- Labor für Metallurgie
Einrichtungen
- Schwingerreger für Schwingungs- und Eigenmodenanalyse
- Prüfstand für Druckmessungen
- Prüfstand für Durchflussmessungen
- Versuchsstand
- Präzessionsmesstische mit geschliffenem Granitgestein
- Vakuumversuchsstände für unterschiedliche Vakuumbereiche – von Grobvakuum bis UHV
- Versuchsstände für Strömungsuntersuchungen in Wasser
- Prüfstand für Drucksensoren (0 bis 20 MPa)
- Prüfstand für Durchflüsse – Gase und Flüssigkeiten
- Reinstwasserkreisläufe – Leitfähigkeit kleiner 30 µS.
- Hochgeschwindigkeitskamerasystem mit bis zu 100000 fps inklusive geeigneter Belichtungssysteme
- Transportable Koordinatenmessmaschine für Bauteilprüfungen vor Ort – Prüfvolumen 1 m x 1 m x 1m.
Sonstige Messtechnik
- Wegänderungsmesstechniken – taktile und optisch, Auflösung bis 1 µm
- Interferrometer – Auflösung bis 10 nm.
- Neigungs- und Kippungsmesstechnik, Auflösung bis 0,01°C
- Kraft- und Drehmomentmesstechniken (100 N bis 100 kN, 10 Nm bis 1000 Nm)
- Beschleunigungs- und Geschwindigkeitsmessungen – uniaxial, triaxial, gravimetrisch.
- Schwingungsmesstechnik
- Schallmessung (Mikrophone, Hydrophone)
- Temperaturmesstechniken – taktil und berührungslos, von 2 K bis 2300 K, im Vakuum.
- Durchflussmesstechniken – invasive (magnetisch induktiv, Coriolis, Flügelrad, Schwebekörper) und nichtinvasive Verfahren (Ultraschall)
- Magnetfeldmesstechniken (von 100 nT bis 3 T, DC bis kHz), bis 4,2 K
- Druck und Differenzdruck von 1 hPa bis 20 MPa
- Vakuum – von 1000 hPa bis 10-9 Pa
- Fein- und Mikrogrammwaagen
Datenerfassungssysteme:
- Mehrere Vielkanalsysteme für Anlagen und Prozessüberwachung
- Mehrere schnelle Datenerfassung bis 40 MHz/Kanal für transiente Signale
- Mehrere transportable elektronische Messdatenschreiber
- Mehrere Messerfassungssysteme mit Trägerfrequenz (HBM-Systeme)
- Mehrere Digitaloszilloskope
- FFT-Analysator
- LabView gestützte Datenerfassungssysteme
Datenverarbeitungs- und Experimentiersoftware
- Visualisierung von Eigenmoden und Betriebsschwingverhalten
- Schwingungsanalyse (Ordnungsanalyse, FFT-Analyse)
- Magnetfeldberechungssoftware (2 D und 3 D)
- Wirbelstromberechnungssoftware (3 D)
- Thermografieauswerteprogramme
- Auswertesoftware
Kompetenzen
- Konventionelle und die Koordinatenmesstechnik
Zerstörungsfreie Prüfung
- LT Dichtheitsprüfung
- VT Sichtprüfung, Endoskopie
- RT Röntgenprüfung, dig. Radiologie
- CT 3D-Mikro/Nano Computertomografie
- UT Ultraschallprüfung
- PT Farbeindringprüfung
TT Thermografie
für diese ZfP-Verfahren ist unser Prüfpersonal
nach DIN EN 473 bis Stufe 3 qualifiziert und zertifiziert
Prüfplanung
- Werkstoffeingangskontrolle
- Dokumentation
- Abnahmebeauftragte für das ZEA-1
- Materialabnahmen und Umstempelungen nach DIN EN 10204
- Laserbeschriftung
- Fertigungsbezogene Qualitätsprüfung
- Überprüfung von Maß-, Form- und Lagetoleranzen
- Prüfungen nach Regelwerken
- Prüfungen zusammen mit benannten Stellen (z.B. TÜV)
Druckgasbehälter etc.
- Messung von Oberflächengüte
- Projektberatung, z.B. vakuumtechnische Auslegung
- Materialanalysen, z.B. Funkenspektrometrie, Restgasanalyse
- Eignungstests an Bauteilen und Versuchseinrichtungen
- Funktionsprüfungen unter extremen Anforderungen
- z.B. Druck, Temperatur, Dichtheit, Ultrahochvakuum
- Prüfung und Abnahmen in kerntechnischen Anlagen