Martin Winter mit Volta Medaille der Electrochemical Society ausgezeichnet

Jülich, 9. Oktober 2020 – Für seine wegweisende Forschung in der Elektrochemie wurde Prof. Martin Winter heute mit der Alessandro Volta Medaille ausgezeichnet. Die Electrochemical Society (ECS) vergibt den Preis alle zwei Jahre für herausragende Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet. Der Chemiker, Leiter des Helmholtz Instituts Münster (HI MS) des Forschungszentrums Jülich und des MEET Batterieforschungszentrums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, erhielt den Preis auf dem digitalen ECS Meeting.

Als Begründung für die Auszeichnung von Martin Winter nennt die ECS seine „herausragenden Leistungen auf dem Gebiet fortschrittlicher Batteriematerialien und Zelldesigns sowie seine beispielhafte Führungsrolle in nationalen und internationalen Kooperations- und Forschungsprojekten“. Der international renommierte Wissenschaftler veröffentlichte bereits mehr als 700 Artikel in wissenschaftlichen Fachzeitschriften, Büchern sowie Tagungsbänden.

Martin Winter
Prof. Martin Winter
Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau

Der Volta Medal Award ist mit einer Silbermedaille sowie einem Preisgeld von 2.000 US-Dollar dotiert. Benannt ist der internationale Preis nach dem italienischen Physiker Alessandro Volta, dem Mitbegründer der Elektrochemischen Wissenschaft und Erfinder der Batterie.
Martin Winter forscht seit 30 Jahren auf dem Gebiet der elektrochemischen Energiespeicherung und -umwandlung. Sein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuer Materialien, Komponenten und Zellendesigns für Lithium-Ionen-, Lithium-Metall-Batterien und alternative Batteriesysteme. Winter hat derzeit eine Professur für "Materialwissenschaften, Energie und Elektrochemie" am Institut für Physikalische Chemie der Universität Münster inne.

Seit 2015 ist er Gründungsdirektor und wissenschaftlicher Leiter des HI MS. Er ist außerdem Gründer und wissenschaftlicher Leiter des MEET Batterieforschungszentrums an der Westfälischen-Wilhelms Universität Münster. HI MS und MEET sind international führende Einrichtungen in der Forschung und Entwicklung innovativer elektrochemischer Energiespeicher. Winter war auch federführend beim Antrag für die Forschungsfertigung Batteriezelle, die seit 2019 in Münster aufgebaut wird. Darüber hinaus ist Winter Sprecher der Batterieforschung Deutschland und der laufenden Projektinitiative "Batterie2020" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie Mitglied des Expertenrats "Elektromobilität" des Landes Nordrhein-Westfalen.

Weitere Informationen:
Helmholtz-Institute Münster: Ionics in Energy Storage (IEK-12)

Alessandro Volta Medaille der Electrochemical Society

Pressekontakt:
Erhard Zeiss, Pressereferent
Forschungszentrum Jülich
Tel.: 02461 61-1841
E-Mail: e.zeiss@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 19.05.2022