Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang zu Gast im Forschungszentrum

Jülich, 29. Juli 2022 – Auf ihrer Sommer-Informationsreise machte Ricarda Lang am heutigen Freitag im Forschungszentrum Jülich Station. Im Zentrum des Besuchs der Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen stand die Jülicher Forschung zur Frage, wie dem Klimawandel begegnet werden kann, welche Rolle dabei das Kohlendioxid (CO2) spielt und welche Bedeutung das System Boden hat.

Nach der Begrüßung durch den Vorstandsvorsitzenden Prof. Wolfgang Marquardt und Vorständin Prof. Frauke Melchior informierte zunächst Prof. Astrid Kiendler-Scharr über die Rolle von kurzlebigen klimawirksamen Stoffen im Zusammenhang mit Klimawandel und Luftqualität. Die Direktorin des Instituts für Troposphäre war Leitautorin des entsprechenden Kapitels im jüngsten IPPC-Sachstandsbericht.

Unter dem Titel „Klimaresilienz stärken“ stellten Direktor Prof. Harry Vereecken und Dr. Rüdiger Reichel vom Institut für Agrosphäre die aktuelle Forschung für eine nachhaltige Nutzung von Boden, Wasser und Atmosphäre vor. Das Großexperiment AgraSim ist derzeit im Aufbau: eine Art Zeitmaschine für Pflanzen und Böden. Damit können verschiedene Klimaszenarien vorweggenommen und in der Praxis getestet werden, wie Weizen, Mais oder Raps auf veränderte Klimabedingungen reagieren werden.

Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang zu Gast im Forschungszentrum
"Eine Art Zeitmaschine für Pflanzen und Böden": Ricarda Lang informierte sich im Forschungszentrum über das Großexperiment AgraSim im Institut für Agrosphäre.
Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe Limbach

Wie der „„Klimakiller“ CO2 zukünftig als nachhaltiger Rohstoff für die chemische Industrie genutzt werden kann, erläuterten Direktor Prof. Rüdiger Eichel und Dr. Lucy Dittrich vom Institut für Energie- und Klimaforschung, Grundlagen der Elektrochemie. Dabei können gezielt CO2-Quellen, die sich nicht einfach abstellen lassen, angezapft werden. In die Anwendung gelangt die Ergebnisse zum Beispiel über Projekte im Strukturwandel. Wichtige Unternehmen der Region sind eingebunden.

Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang zu Gast im Forschungszentrum
Einblicke in die Forschung für den Wandel erhielt Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang (Dritte von rechts) beim Besuch in Jülich im Rahmen ihrer Sommereise.
Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe Limbach

Ricarda Lang wurde im Januar 2022 zusammen mit Omid Nouripour zur Bundesvorsitzenden der Grünen gewählt. Die Bundestagsabgeordnete war bereits seit 2019 stellvertretende Bundesvorsitzende.

Weitere Informationen:
Institut für Bio- und Geowissenschaften, Agrosphäre (IBG-3)

Institut für Energie- und Klimaforschung, Tropopsphäre (IEK-8)
Institut für Energie- und Klimaforschung, Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9)
Beitrag zu AgraSim: "Die Pflanzen-Zeitmaschine"

Ansprechpartner

Erhard Zeiss

Pressereferent

    Gebäude 15.3 /
    Raum 3028a
    +49 2461/61-1841
    E-Mail

    Letzte Änderung: 05.08.2022