WirLebenSOFC
Hauptziel des Projekts „WirLebenSOFC“ soll es sein, Degradationsmechanismen von Festoxidbrennstoffzell-Systemen zur Rückverstromung von (insbesondere klimaneutral) erzeugtem „grünen“ Wasserstoff im Betrieb mit H2 bzw. H2-angereichertem Brenngas zu untersuchen und Modelle für deren Lebensdauervorhersage zu entwickeln.
Hierfür werden experimentelle Untersuchungen und Simulationen angewandt. Speziell werden Verfahren des "maschinellen Lernens" (ML) entwickelt bzw. angepasst, um aus Betriebs-, Material- und Mikro-Strukturdaten der verwendeten SOFC-Systeme Lebensdauervorhersagen abzuleiten. Ein Fokus liegt auf einem betriebsdatenbasierten Ansatz und der bedarfsgerechten Aufarbeitung der Betriebsdaten („Feature Engineering“), um eine strukturierte Basis für die Verwendung der Daten als Eingangsgrößen der ML-Modelle zur Verfügung zu stellen. Zur Verfeinerung der Modelle sowie zur Verbesserung der Vorhersagegüte sollen anschließend sukzessive Informationen über Mikrostrukturen und Materialeigenschaften ergänzt werden, welche in weiteren Teilprojekten erarbeitet werden.