Symposium „Julich Brain - A Multimodal 3D Atlas of Cortical and Subcortical Areas“
4. Februar 2025
Das C. & O. Vogt-Institut für Hirnforschung ist bei der 16. Göttinger Tagung der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaften vom 16. bis 29. März 2025 vertreten. Nataliia Fedorchenko und Alexey Chervonnyy organisieren dazu das Symposium „Julich Brain - A Multimodal 3D Atlas of Cortical and Subcortical Areas“ am 28. März 2025, 14:30 bis 16:30 Uhr. Die Referent:innen kommen aus dem C. & O. Vogt-Institut, vom Institut für Neurowissenschaften und Medizin INM-1 des Forschungszentrums Jülich und von der Universität Göttingen.
Das Verständnis kognitiver Netzwerke erfordert eine genaue Kenntnis der Gehirnorganisation, einschließlich der Gehirnareale und Kerne, die diese Netzwerke bilden. Viele Hirnatlanten konzentrieren sich auf Oberflächenmerkmale wie Gyri und Sulci, wobei subkortikale Strukturen - wichtige Knotenpunkte in großen Netzwerken - unterrepräsentiert sind. Außerdem entsprechen Sulcus- und Gyrusmuster oft nicht den Grenzen kortikaler Areale, die nur auf mikroskopischer Ebene sichtbar sind. Diese Herausforderung wird durch die erhebliche interindividuelle Variabilität des menschlichen Gehirns noch verschärft.
Der Julich Brain Atlas schließt diese Lücken, indem er probabilistische zytoarchitektonische Karten für 227 Areale und Kerne bereitstellt, die über die Forschungsplattform EBRAINS offen zugänglich sind. EBRAINS ermöglicht eine modalitäts- und maßstabsübergreifende Integration und bietet Werkzeuge und Daten, die den FAIR-Prinzipien entsprechen. Die Atlassdaten sind in drei Referenzkoordinatensystemen verfügbar: MNI Colin 27 und ICBM 2009c für die Neuroimaging-Forschung sowie für weitere klinische Anwendungen und im BigBrain, ideal für Studien, die eine extrem hohe räumliche Auflösung erfordern.
Ziel des Symposiums ist es, zu zeigen, wie fortschrittliche, hochauflösende Hirnkartierung und innovative Methoden unser Verständnis von Struktur-Funktions-Beziehungen, Hirnkonnektivität und Pathologie verbessern.
Die Referent:innen sind:
Prof. Dr. Katrin Amunts (C.&O.Vogt-Institut für Hirnforschung, Düsseldorf und Institut für Neurowissenschaften und Medizin INM-1):
"Brain Architecture – From Cells to Organ"
Prof. Dr. Timo Dickscheid (Institut für Neurowissenschaften und Medizin INM-1):
“Bridging Different Levels of Brain Organization Using the Siibra Toolsuite”
Prof. Dr. Tim Salditt (Georg August Universität Göttingen):
“3D Pathohistology of Neurodegenerative Diseases by X-Ray Phase Contrast Imaging Methods”
Alexey Chervonnyy (C.&O.Vogt-Institut für Hirnforschung, Düsseldorf):
"High-Resolution 3D Mapping of the Human Hypothalamus and Its Subdivisions"
Nataliia Fedorchenko (C.&O.Vogt-Institut für Hirnforschung, Düsseldorf):
"High-Resolution 3D Mapping Within Areas 44 and 45 – New Cytoarchitectonic Subdivisions in Broca’s Region"