„Unsere Forschung muss zu Innovation führen“ – Erfolgreiche Premiere der Addventure Night im Forschungszentrum Jülich

Jülich, 10. Januar 2024 - Am 9. Januar 2024 versammelten sich im Forschungszentrum Jülich Transferakteur:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft, um an der ersten „Addventure Night" teilzunehmen - einer Veranstaltung, die sich dem Zusammenspiel von Innovation und Unternehmensgründung in der Wissenschaft und dem Austausch von Ideen widmete.

Die Veranstaltung, die mit Jülicher Wissenschaftler:innen aus allen Forschungsbereichen und externen Expert:innen besetzt war, bot eine Plattform für einen Austausch über die Herausforderungen und Chancen im Bereich wissenschaftlicher Innovation und Venture Building.

Exzellente Forschung mit klarem Zweck

Vorstandsmitglied Peter Jansens
Peter Jansens eröffnet die Addventure Night, ein Event, das Innovation in den Fokus rückt, und betont dessen Stellenwert: "Diese Veranstaltung ist einem Thema gewidmet, das mir sehr am Herzen liegt und für das Forschungszentrum Jülich von zunehmender strategischer Bedeutung ist."
Forschungszentrum Jülich/ Ralf-Uwe Limbach

Die Eröffnung erfolgte durch Vorstandsmitglied Dr. Ir. Peter Jansens, der den strategischen Wert von Innovation sowohl für das Forschungszentrum Jülich als auch für die Gesellschaft betonte:

„Exzellente Forschung ist kein Selbstzweck. Unsere Forschung muss einem klaren Zweck dienen und der Gesellschaft helfen, die Herausforderungen der digitalen Revolution, der Energiewende und der Kreislaufwirtschaft erfolgreich zu bewältigen. Sie muss zu Innovation führen - und Innovation kann dabei verschiedene Formen annehmen - von Start-Ups über die Entwicklung neuer Unternehmen bis hin zu inkrementellen Verbesserungen.“

Partnerschaften für eine starke Zukunft

Angesichts wachsender gesellschaftlicher Herausforderungen und komplexen Rahmenbedingungen unterstrich Jansens die Notwendigkeit für visionäre Wissenschaftler:innen, in einem Umfeld arbeiten zu können, das interdisziplinäre Zusammenarbeit und kreative Lösungsansätze fördert. Hierbei sei nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch eine offene Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Industrie und Verwaltung entscheidend: „Wir brauchen Unternehmer:innen mit Geschick und Durchhaltevermögen, Partner für den Aufbau von Unternehmen, Menschen mit Zugang zu Finanzmitteln, mit Geschäftssinn und einem starken Netzwerk an relevanten Kontakten.“

Drei Perspektiven auf Innovation in der Wissenschaft

Publikum bei der Addventure Night des Forschungszentrums Jülich
Unter dem Dach der Innovation kamen bei der Addventure Night des Forschungszentrums Jülich Wissenschaftler:innen aus allen Instituten zusammen.
Forschungszentrum Jülich/ Ralf-Uwe Limbach

Die Veranstaltung präsentierte drei Perspektiven auf Innovation durch ihre Keynotespeaker: Transfer-Enabler Bram Wijlands, Geschäftsführer von Max-Planck-Innovation, Dr. Ansgar Schleicher, Vorstand von Venture Capital „Techvision Fonds“, und Priavoid-CEO Philipp Bürling gaben einen tiefen Einblick in ihre Erfahrungen und Erkenntnisse auf dem Weg zum erfolgreichen Transfer von Forschung in den Markt.

Nach den Vorträgen nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, in anregender Atmosphäre miteinander zu netzwerken. Themencafés ermöglichten den Austausch über spezifische Fragestellungen und schufen Raum, um Gleichgesinnte kennenzulernen und den Dialog zwischen verschiedenen Stakeholdern im Bereich Innovation zu fördern.

Transferbrücken zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Publikum der Addventure Night
Unter dem Dach der Innovation kamen bei der Addventure Night des Forschungszentrums Jülich Wissenschaftler:innen aus allen Instituten zusammen.
Forschungszentrum Jülich/ Ralf-Uwe Limbach

„Innovation ist nicht nur das Ergebnis von Einzelleistungen, sondern vielmehr ein kollektiver Prozess, der Forschung und Markt verbindet. Unsere Veranstaltung hat den Raum geschaffen, in dem dieser Austausch stattfinden konnte. Wir werden mit zukünftigen Veranstaltungen und Plattformen an dieser Dynamik anknüpfen, um weitere Transferbrücken zwischen Forschung und Wirtschaft zu schlagen," resümiert Dr. Christian Cremer, Leiter des Innovation Managements am Forschungszentrum Jülich.

Die Addventure Night markiert einen Meilenstein für das Forschungszentrum Jülich, das sich aktiv für die Förderung von Innovation und Venture Building einsetzt. Die Einbindung von Expert:innen aus den Bereichen Venture Building und Venture Capital, sowie die Beteiligung interner und externer Stakeholder, verdeutlichen das klare Engagement des Forschungszentrums für eine nachhaltige Innovationsförderung.

Weitere Veranstaltungen geplant

Das Forschungszentrum Jülich blickt auf die Fortsetzung des Austauschs durch weitere Formate. Zukünftige Veranstaltungen werden dazu beitragen, die Innovationskraft weiter zu stärken und die Synergien zwischen Wissenschaft und Wirtschaft voranzutreiben. Interessierte erhalten Ankündigungen und Veranstaltungshinweise über den Transfer-Newsletter des Forschungszentrums Jülich.

Transfer-Newsletter abonnieren


Erhalten Sie regelmäßig neue Updates und Einblicke zu Innovation, Transfer und neuen Technologien am Forschungszentrum Jülich – direkt in Ihr Postfach.

Button Newsletter abonnieren

Das war die Addventure Night 2024

Quelle: Ralf-Uwe Limbach/ Forschungszentrum Jülich

Ansprechperson

Monika Buglowski

Marketing & Communication Manager

    Gebäude 15.3 /
    Raum 3010
    +49 2461/61-85378
    E-Mail

    Letzte Änderung: 14.11.2024