Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand - Standortbezogene Systemlösungen für die CO2-Abscheidung aus der Luft mittels Adsorbertechnologie (w/m/d)
IEK-14
2023D-047
Ihre Aufgaben:
- Prozessanalysen mit Fokus auf den Energiebedarf der CO2-Abscheidung aus der Luft (DAC: Direct air capture) in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen
- Standortspezifische Lösungen zur Optimierung der Adsorptions-/Desorptionszyklen durch innovative Anlagenkonzepte
- Techno-ökonomische Bewertung der entwickelten Lösungen
- Gemeinsame experimentelle Untersuchungen mit unserem Projektpartner IEK-1 an ausgewählten Adsorbentien, um spezifische Daten über die Adsorptionsleistung dieser Materialien für DAC unter verschiedenen Druck- und Temperaturbedingungen zu sammeln
- Dynamische Systemmodellierung auf der Basis charakterisierter Materialien, die als Ausgangspunkt für den abschließenden Validierungsschritt dient: Die Validierung des DAC-Konzepts auf der Grundlage der Adsorptionsroute mit Hilfe von Experimenten in einer Minianlage
Ihr Profil:
- Ein mindestens mit der Gesamtnote „gut“ abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen, Energietechnik oder in verwandten Disziplinen
- Umfassende Fachkenntnisse in Thermodynamik, Energietechnik, Wärme- und Stoffübertragung, thermische Verfahrenstechnik
- Methodenkompetenz: Erfahrung mit Prozessmodellierung, dynamischer Modellierung
- Erste Erfahrungen in Planung und Betrieb von verfahrenstechnischen Anlagen
- Hohes Maß an Selbstständigkeit und Bereitschaft zu großem Engagement
- Sehr zuverlässiger und gewissenhafter Arbeitsstil
- Ausgeprägte Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit zur kooperativen Zusammenarbeit
- Fließende Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
- Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
- Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
- Teilnahme an "Helmholtz Research School for Negative Emission Technologies": Strukturierte Weiterbildung im Spannungsfeld der Negativemissionstechnologien
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: https://www.fz-juelich.de/en/judocs
- Kontinuierliche fachliche Betreuung durch Ihre:n wissenschaftliche:n Betreuer:in
- Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
- 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits
Die Position ist auf 3 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75%) des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) und zusätzlich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier https://www.fz-juelich.de/gp/Karriere_Docs
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.
Jetzt bewerbenFragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular
Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.