PGI-Kolloquium: Prof. Anna Böhmer, Experimental Physics IV, Ruhr-Universität Bochum, NB 4/125

Anfang
10.11.2023 10:00 Uhr
Ende
10.11.2023 11:30 Uhr
Veranstaltungsort
PGI-Hörsaal (Gebäude 04.8, 2. Stock, Raum 365) und/oder online
Kontakt

PD. Dr. Oleg Petracic

o.petracic@fz-juelich.de

Bitte beachten Sie: Den Link zum Online-Vortrag erhalten Sie mit der E-Mail-Einladung, die in der Regel einige Tage vor dem Vortrag verschickt wird. Er ist auch auf Anfrage bei der unten genannten Kontaktperson erhältlich.

Elektronische Nematizität: Jenseits der Modellfälle

PGI Colloquium: Prof. Florian Marquardt, Max Planck Institute for the Science of Light and Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen/Germany
Prof. Anna Böhmer

Die spontane Verringerung der Rotationssymmetrie in einem kristallinen Festkörper, die durch einen elektronischen Mechanismus angetrieben wird, wird als elektronische Nematizität bezeichnet. Dieses Phänomen - das ursprünglich als selten galt - wurde inzwischen in einer zunehmenden Zahl von Systemen mit starker Wechselwirkung beobachtet. Insbesondere das allgegenwärtige Vorhandensein von Nematizität in einer Reihe von unkonventionellen Supraleitern deutet auf seine Bedeutung für die Entwicklung eines einheitlichen Verständnisses ihrer komplizierten Phasendiagramme und supraleitenden Paarungen hin. In dieser Hinsicht stellen die eisenbasierten Supraleiter eine ideale Materialplattform zur Untersuchung der elektronischen Nematizität dar. Hier werde ich einen Überblick über diese "prototypische" Nematizität der eisenbasierten Supraleiter geben und auch Ergebnisse über die exotischeren eisenbasierten Systeme auf dem Weg zu einem universelleren Verständnis dieses Phänomens der korrelierten Elektronen vorstellen.

Referenz: Anna E. Böhmer, Jiun-Haw Chu, Samuel Lederer and Ming Yi, Nematicity and nematic fluctuations in iron-based superconductors, Nature Physics 18, 1412 (2022).

Letzte Änderung: 07.11.2023