Wenn Sie noch mehr Fragen haben

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt bei weiteren Fragen oder Anregungen.

Kontaktformular: Mit dem Innovation Management ins Gespräch kommen

Ansprechperson finden



Allgemeine Fragen

Was ist Wissenstransfer?

„Wissenstransfer“ sind Aktivitäten, die den Bedarf der Gesellschaft an Forschungsergebnisse erfüllen. Dabei übersetzen Wissenschaftler ihre Erkenntnisse und passen sie an die Sprache ihrer Zielgruppen an. So befähigen sie die Menschen, bestmögliche Entscheidungen zu treffen, etwa in der Politik oder Bildung. Aktivitäten im Wissenstransfer sind beispielsweise Beratungs- und Informationsdienste, Weiterbildungen, Online Portale, Bürgerdialoge und Reallabore. Beim Wissenstransfer tauschen sich Wissenschaft und Zielgruppen kontinuierlich aus, sodass Forschende relevante Fragestellungen der Gesellschaft in ihre Forschungsarbeit integrieren können.

Beispiel Online Portal: Wasser-Monitor mit Gießempfehlungen
Beispiel Informationsdienst: No-Stream Web-App zeigt Folgen von Energie-Embargo

Wissenstransfer im Intranet: Informationen und Ansprechpersonen 🔒

Was ist Technologietransfer?
Welche Aufgaben erfüllt der Fachbereich Innovation & Strategie?





IP & Know-how

Was versteht man unter intellectual property (IP)?

Intellectual Property (IP, z.dt. „geistiges Eigentum“) ist ein Eigentumsrecht an immateriellen Gütern. Der Begriff „geistiges Eigentum“ fasst dabei verschiedene Rechte zum Schutz geistiger Schöpfungen zusammen. Forschungsergebnisse stellen geistiges Eigentum dar. Unter den IP-Begriff fallen sowohl Erfindungen und Patente, als auch Software (Urheberrecht) und Know-how.

Was versteht man unter Know-how?
Wie kann ich mein geistiges Eigentum bzw. mein Know-how nutzen oder nutzbar machen?




Erfindungen & Patente

Was ist eine Erfindung?

Eine Erfindung ist eine kreative, schöpferische Leistung, die auf erfinderischen Tätigkeiten beruht und sich durch neue Lösungen und Anwendungen im Bereich Technik anwenden lässt. Eine Erfindung ist patentierbar, wenn sie neuartig ist, auf einer erfinderischen Tätigkeit beruht und gewerblich anwendbar ist.

Ich habe eine Erfindung gemacht, was kann und muss ich tun?
Darf ich mit anderen über meine Erfindung sprechen?
Was kann ich nach der Patentmeldung tun?




Lizenzierung

Was ist eine Lizenz?

Eine Lizenz räumt dem Lizenznehmer den Gebrauch eines gewerblichen Schutzrechts oder von Know-how bzw. Software ein. Ein Unternehmen oder eine Forschungseinrichtung kann als Lizenznehmer z.B. ein Patent des Forschungszentrums Jülich nutzen. Eine Lizenz kann bezüglich Dauer, Umfang, Anwendungsgebiet etc. sehr individuell gestaltet werden.

Was ist ein Lizenzvertrag?
Welchen Benefit hat ein:e Erfinder:in von einem Lizenzvertrag?
Wer führt die Lizenzverhandlung?
Wann ist Know-how lizenzfähig?




Software & Open Source

Kann ich von mir entwickelte Software an Dritte lizenzieren?

Software kann proprietär mittels klassischer Lizenzverträge sowie unter Open Source Lizenzmodellen Dritten zur Nutzung überlassen werden. Software unterliegt dem Urheberrecht. Das „persönliche“ Urheberrecht, d.h. das Recht auf Nennung der Namen der Urheber, liegt bei den Programmierern, das Nutzungsrecht i.d.R. beim Arbeitgeber. Um die Verhandlung von proprietären Softwarelizenzverträgen kümmert sich UE-I gemeinsam mit dem jeweiligen Institut. UE-I berät darüber hinaus zu den verschiedenen Lizenzmodellen und Veröffentlichungen als Open Source Software. Wenden Sie sich gerne an Dr. Ute Schelhaas oder Dr. Dennis Oliveira im Innovationsmanagement für ein Beratungsgespräch.

Ansprechpartner:innen des Innovationsmanagements

Soll ich die von mir entwickelte Software "Open Source" zur Verfügung stellen? Wie suche ich die passende Lizenz für meine Software aus?




Ausgründungen

Was ist eine Ausgründung?

Die Gründung eines neuen, markt- und gewinnorientierten Unternehmens, das auf im Forschungszentrum Jülich entwickelten wissenschaftlichem oder technischem Know-how beruht und ohne dieses nicht existieren kann, stellt eine Ausgründung dar („Spin-off“). Eine Gründung ist eine rechtsgeschäftliche Errichtung eines Unternehmens.

Entrepreneurship am Forschungszentrum Jülich

Ich habe eine Gründungsidee, wie gehe ich zunächst vor?
Gibt es Weiterbildungsangebote für Gründungsinteressierte?
Welche Fördermittel für Ausgründungen kann ich beantragen?




Förderung

Wie finde ich das passende Förderprogramm?

Im Drittmittelportal des Drittmittelmanagements können Sie auf eine Fördermittelsuche und detaillierte Informationen zurückgreifen. Unsere Innovationsmanager:innen stehen Ihnen bei Fragen, für Empfehlungen und zur Unterstützung bei Antragstellung gerne zur Verfügung.

Projektfinanzierung für Transfer und Innovation

Wie gehe ich bei der Antragstellung von Fördermitteln am besten vor?
Gibt es interne Fördermöglichkeiten am Forschungszentrum Jülich?




Wissenstransfer

Wer bildet die Zielgruppe von Wissenstransfer?

Die Zielgruppen des Wissenstransfers stammen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Medien. Dazu gehören z.B. Gremien, Verbände, Schüler sowie politische oder wirtschaftliche Entscheidungsträger. Das Forschungszentrum Jülich nimmt dabei eine Vermittlerrolle ein, bereitet das benötigte Wissen verständlich auf und tritt in einen intensiven Austausch mit den jeweiligen Zielgruppen. Dabei ist der Wissenstransfer dialogisch angelegt und kann in Forschungsprojekten resultieren, an denen die Gesellschaft durch ihre Teilnahme zu neuen Erkenntnissen beitragen kann, z.B. in Form von Citizen Science Projekten.

Welches Ziel verfolgt der Wissenstransfer?
Wie kann ich Wissenstransferprojekte fördern lassen?





Letzte Änderung: 06.10.2022