Innovationen sind Treibstoff für Unternehmen, die wachsen und sich auf dem Markt behaupten wollen. Sie verschaffen ihnen einen technologischen Vorsprung und der Gesellschaft neue Lösungen für globale Herausforderungen. Nutzen Sie die Erkenntnisse und Expertise des FZ Jülich, um Innovationen hervorzubringen. Unsere Technologieangebote bereiten den Weg, damit Erfindungen aus dem Labor durch Sie zu Lösungen auf dem Markt werden.
Technologieangebote suchen
Ergebnisse
Welchen Effekt kann Ihre Technologie entfalten?
Peter Grünberg und Albert Fert entdeckten den GMR-Effekt. Ein Effekt, der größer war, als er ohnehin schon klang: IBM entwickelte dank dieser Technologie nur wenig später Festplatten, deren Speicherkapazitäten enorme Sprünge machten.
Welche Effekte und Sprünge ermöglichen Ihre Forschung? Bieten Sie ein Exposé an, das es Technologiescouts und Vertretern aus der Industrie leicht macht, Ihre Technologie und das Potenzial dahinter zu verstehen. Kooperationen oder Lizenzverträge eröffnen Ihrer Forschung neue Mittel und Wege, um sie voranzutreiben oder zur Lösung technologischer Probleme weiterzuentwickeln.
Technologieangebot erstellen: Sprechen Sie Ihre Innovation Manager:innen an
Erfindung, aber noch kein Patent? Erfindungsmeldung erstellen 🔒
Technologieangebote Information
Technologieangebote Energie
Technologieangebote Bioökonomie
Technologien aus dem Quantencomputing und neuromorphen Computing
Quantencomputer verändern die Welt. Am Forschungszentrum Jülich erforschen Wissenschaftler:innen die Grundlagen des Quantencomputings, innovative Materialen und Technologien. Ihr Ziel ist es, neue Anwendungen des Quantencomputers für Wissenschaft, Industrie und Alltag zu entwickeln.
Neue Komponenten für fortschrittliche Computerbauteile sind das Ergebnis des neuromorphen Computings. Sie entstehen durch physikalische Phänomene in organischen und anorganischen Systemen in Verbindung mit neuartigen Materialien.
Die Technologieangebote ermöglichen es Industrie und Unternehmen, die entwickelten Quantenmaterialien, Computerbauteile und Erkenntnisse in neue Produkte oder Verfahren umzusetzen.
Mehr über Informationsforschung erfahren
Technologien aus der Energieforschung und Klimaforschung
Jülicher Forscher entwickeln Energiesysteme, die auf erneuerbaren Energien basieren. Hierzu zählen Energiewandlungsverfahren, Speichertechnologien und Wasserstoffsysteme. Sie forschen an innovativen Materialien und Bauelementarchitekturen für eine nachhaltige Photovoltaik, an Brennstoffzellen und Batterien.
Damit die Energiewende gelingt, entwickeln unsere Institute umweltfreundliche Materialien. Sie kooperieren mit KMU und Unternehmen, oder ermöglichen die Lizenzierung und industrielle Weiterentwicklung ihrer Technologien und Verfahren.
Mehr über Energie- und Klimaforschung erfahren
Technologien aus der nachhaltigen Bioökonomie
Da unsere Ressourcen begrenzt sind, will die Forschung der Bioökonomie am FZ Jülich Lösungen für eine nachhaltige biobasierte Kreislaufwirtschaft liefern. Technologieangebote aus der Bioökonomie beantworten die Frage, wie es künftig gelingen kann, alle Menschen mit Nahrung und Rohstoffen zu versorgen.
Die Forschung der Bioökonomie nutzt Pflanzen, Bioabfälle und weitere biobasierte Materialien, um neue Rohstoffquellen zu erschließen. Die Wissenschaftler:innen des FZ Jülich entwickeln neue Materialien, Verfahren und Technologien, die Industrie und Unternehmen zur Weiterentwicklung eigener Lösungen für die drängenden Ressourcenfragen nutzen.
Mehr über Bioökonomie erfahren