Entwicklung und Implementierung einer Diversity & Inclusion-Strategie für das Forschungszentrum Jülich

Projekt Ziel

Ziel des Projekts ist es, D&I-Fähigkeiten am Forschungszentrum zu etablieren und ein Umfeld der Gleichgerechtigkeit zu schaffen, in dem alle die Möglichkeit haben, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und sich in ihren jeweiligen Bereichen und Aufgaben auszuzeichnen. Wir definieren eine „Fähigkeit“ als die Fähigkeit einer Organisation, etwas zu tun. D&I wird daher in diesem Projekt als eine organisatorische Fähigkeit betrachtet, die routinemäßig ausgeübt und durch eine Reihe von Aktivitäten, Richtlinien, Prozessen, Werten und Verhaltensweisen ausgeführt werden kann.

Goals

  • Teilziele des Projekts Entwicklung eines D&I-Statements, das in unsere Vision, Mission und Werte eingebettet ist
  • Entwicklung und Kommunikation des Business-Case für D&I
  • Beurteilung der aktuellen D&I-Aktivitäten und des Status quo am Forschungszentrum
  • Entwicklung und Implementierung datengestützter strategischer Empfehlungen und Maßnahmen zur Verbesserung von D&I am Forschungszentrum
  • Schaffung grundlegender D&I-Instrumente und -Strukturen auf der Grundlage interner Bedürfnisse und Prioritäten
  • D&I in die laufenden Aktivitäten integrieren und sie innerhalb und außerhalb des Forschungszentrums sichtbar machen

Governance

Entwicklung und Implementierung einer Diversity & Inclusion-Strategie für das Forschungszentrum Jülich
Die Mitglieder des Lenkungsausschusses, die die Nutzer:innen vertreten, sind: Prof. DiVincenzo (PGI-27IAS-3/PGI-11), Prof. Rother (IBG-1), Dr. Bauer (PTJ) und Dr. Kleber. Prof. Melchior (VS) steht dem Ausschuss als Exekutive vor. Dr. Ertinger (P), Dr. Drewes (UE) und Frau Illich (BfC) gehören dem Lenkungsausschuss als Vertreter:innen der Lieferant:innen an. Dr. Leri (UE) fungiert als Projektmanagerin. Herr Schaps (BfC) fungiert als Referent für die Sounding Group. Dr. Pust (WTR), Dr. Vus (VS), Dr. Hanrath (UE), Dr. Dos Santos Mendes (UE) und Herr Spindler (P) sind mit der Projektsicherung betraut.

Das Projekt ist ein Kooperationsvorhaben, an dem mehrere Organisationseinheiten beteiligt sind. Prof. Melchior ist als Vertreterin des Vorstandes die Projektverantwortliche und hat die oberste Autorität über das Projekt und die projektbezogenen Arbeitspakete. Die Leitung der wissenschaftlichen Institute, der administrativen und technischen Infrastruktur und des PtJs, als Vertreter:innen der Endnutzer:innen, sind für die Festlegung der Spezifika der zu entwickelnden Produkte und die Genehmigung der im Rahmen des Projekts entwickelten Produkte zuständig. Die Unternehmensentwicklung, die Personalabteilung und das Büro für Chancengleichheit sind als "Zulieferer" mit der Umsetzung der meisten projektbezogenen Arbeitspakete betraut, die im Rahmen der Sitzungen des Lenkungsausschusses vereinbart werden. Die Unternehmensentwicklung ist darüber hinaus mit dem Gesamtprojektmanagement, der Koordination des D&I-Strategieentwicklungsprozesses und der Projektkommunikation betraut.

Die Unternehmenskommunikation, der Compliance-Beauftragte, die Schwerbehindertenvertretung, die Gleichstellungsbeauftragte, und die Sozialberatung sind zwar nicht im Lenkungsausschuss des Projekts vertreten, spielen aber dennoch eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Initiative und sind aktive Mitglieder der Sounding Group des Projekts. Die Sounding Group hat die Aufgabe Feedback zur Entwicklung von projektspezifischen Arbeitspaketen zu geben und den Lenkungsausschuss sowie die Projektleitung in Fragen von D&I zu beraten. In der Sounding Group sind neben funktionsspezifischen Stakeholdern auch Mitarbeitende aus einer Vielzahl von Bereichen, Hintergründen und Hierarchien vertreten, um die Vielfalt innerhalb unserer Organisation zu erfassen. Gewählte Vertreter:innen der Sounding Group werden zu den Sitzungen des Lenkungsausschusses eingeladen. Das Büro für Chancengleichheit ist mit der Koordination der Aktivitäten der Sounding Group betraut.

Projekt Struktur

Das Projekt ist in vier Phasen unterteilt und soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein. Für jede Phase gibt es festgelegte Ziele und Meilensteine, die erreicht werden müssen. Der Lenkungsausschuss und der Vorstand werden regelmäßig konsultiert und aufgefordert, die Projektpläne für jede Phase zu genehmigen. Die Exekutive und die Nutzer:innenvertretung werden gebeten, die im Rahmen des Projekts entwickelten Arbeitspakete zu genehmigen, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse den Erwartungen entsprechen - sowohl aus Sicht der Nutzer:innen als auch des Unternehmens.

Möchten Sie über die Projektaktivitäten auf dem Laufenden bleiben und mehr über unsere Arbeit erfahren?

Verpassen Sie nicht unsere Beiträge auf dem UE-Blog Impact and Change.

Haben Sie noch Fragen?

Sie haben gewünschte Inhalte oder Ansprechpersonen nicht gefunden, noch Fragen oder Beratungsbedarf?
Sprechen Sie uns einfach an.

Letzte Änderung: 27.03.2023