Bachelor, Master, and PhD Theses

Information for students and postdocs, and students practical information

Verschiedene Diplomarbeits- bzw. Masterprojekte im Bereich der Spintronik und korrelierter Übergangsmetalloxide werden in folgenden Themenkomplexen angeboten:

  1. Molekularer Magnetismus
  2. Magnetische Nanostrukturen
  3. Hochkorrelierte Übergangsmetalloxid-Multilayer

Erfolgreiche Bewerber/innen werden sich an der Probenpräparation, in-situ- und ex-situ-Charakterisierung (LEED, Auger, MOKE ...) und Messung der mikroskopischen (magnetischen) Strukturen und Anregungen beteiligen. Neutronenstreuexperimente erfolgen an den Instrumenten des JCNS in München, Grenoble und Oak Ridge, USA. Messung mit Synchrotronröntgenstrahlung an den Quellen in Hamburg (HASYLAB), Berlin (BESSY), Grenoble (ESRF) und Argonne, USA (APS).

Der Direktor des Instituts für Quantenmaterialien und kollektive Phänomene, Prof. Brückel, ist Inhaber des Lehrstuhls IVc für Experimentalphysik an der RWTH Aachen. Er wird bei der Betreuung unterstützt von einer Reihe junger promovierter Physiker, so daß etwa die aufwendigen Streuexperimente immer in einer Gruppe durchgeführt werden. Wir suchen motivierte Kandidaten, die bereit sind, sich einer Herausforderung zu stellen und gerne in einer internationalen Atmosphäre arbeiten. Neben der exzellenten Betreuung bieten wir eine hervorragende wissenschaftliche Infrastruktur und technische Unterstützung sowie eine kleine Aufwandsentschädigung.

Bewerbungen mit Lebenslauf, Liste der belegten Lehrveranstaltungen sowie Zeugnissen.

Bewerbungen an:

Prof. Thomas Brückel

Forschungszentrum Jülich GmbH
JCNS-2 Quantum Materials and Collective Phenomena
52428 JÜLICH
Telefon: +49 2461 61-4699
Telefax: +49 2461 61-2610
Email: t.brueckel@fz-juelich.de

Mehr über JCNS-2

Last Modified: 12.10.2022