Prof. Dr.-Ing. O. Guillon
Lehrstuhl für Werkstoffsynthese der Energietechnik RWTH Aachen Geboren 1975, französischer Staatsbürger |
Seit 02/2014 | Direktor Instituts für Energie- und Klimaforschung - Forschungszentrum Jülich GmbH Universitätsprofessor Werkstoffsynthese der Energietechnik - RWTH Aachen |
03 - 04/2013 & 10/2015 | Gastprofessur Materials and Structures Laboratory - Tokyo Institute of Technology, Japan |
10/2011 - 02/2014 | Professor Mechanik der funktionellen Materialien (W2) - Institut für Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie |
01/2007 - 09/2011 | Emmy Noether Nachwuchsgruppenleiter Fachbereich Material- und Geowissenschaften - Technische Universität Darmstadt, Deutschland |
07/2006 - 12/2006 | Gastwissenschaftler Department of Materials Science and Engineering - University of Washington, Seattle, USA |
09/2004 - 06/2006 | Post-Doktorand Fachgebiet Nichtmetallisch Anorganische Werkstoffe (Prof. J. Rödel) Fachbereich Material- & Geowissenschaften - Technische Universität Darmstadt, Deutschland |
10/2003 - 08/2004 | Lehr- und Forschungsassistent Laboratory of Electrical Engineering and Ferroelectricity - INSA Lyon, France |
10/2000 - 09/2003 | Doktorand Laboratory of Applied Mechanics - Université de Franche-Comté, Besançon, France |
01/2012 | Habilitation Constrained sintering of ceramic materials Technische Universität Darmstadt |
09/2003 | Promotion mit Auszeichnung Elektromechanische Charakterisierung und Modellierung von ferroelektrischen PZT Keramiken Université de Franche-Comté, Frankreich |
1999 - 2000 | Vertiefungsstudium Werkstoffmechanik und Mechanik der Grenzflächen Université de Franche-Comté, Frankreich |
06/1998 | Ingenieurstudium Schwerpunkt Werkstoffe Ecole des Mines d’Alès, Frankreich |
seit 2020 | Mitglied des Redaktionsbereichs Editorial Advisory Board „Advanced Engineering Materials“ |
2020-2023 | Mitglied des Nominierungskommittees “Rishi Raj Medal for Innovation and Commercialization ” (ACerS) |
2020-2023 | DFG Fachkollegiat im Fachforum “Materialwissenschaft und Werkstofftechnik” |
seit 2019 | Mitglied des Management Boards, Forschungsbereich Energie, Helmholtz Gemeinschaft |
seit 2019 | Mitglied des Vorstandes, Deutsche Keramische Gesellschaft (DKG) |
2018-2024 | Koordinator der Plattform “Oxide” im BMBF-Kompetenzcluster “FestBatt” |
2016-2022 | Koordinator des DFG Schwerkpunktprogramms SPP 1959 „Manipulation of Matter Controlled by Electric and Magnetic Fields: Towards Novel Synthesis and Processing Routes of Inorganic Materials” |
seit 2016 | Mitglied des Deutschen Beirats für Batterieforschung (BMBF) |
2015-2017 | Associate Editor, “Science and Technology of Advanced Materials” |
2013-2017 | Mitglied des R.L. Coble Award Nominierungskommittees (ACerS) |
seit 2012 | Leiter des Expertenkreises „Field Assisted Sintering Technique / Spark Plasma Sintering“ “FAST/SPS” (Gemeinschaftsausschuss Pulvermetallurgie) |
Aktiv in wissenschaftlichen Ausschüssen und Symposiums-Organisationsteams zahlreicher nationaler und internationaler Konferenzen (ICACC, MCARE, Cimtec, MSE, Sintering, etc.)
2019 | Mitglied der „World Academy of Ceramics“ (Kategorie: Wissenschaft) |
2019 | Mitglied des “International Institute for the Science of Sintering” |
2018-2019 | Several best paper awards (J. Am. Ceram. Soc., Coatings) |
2017 | Outstanding reviewer award (Acta /Scripta Mater.) |
2011 | Materials Science and Technology Prize (Federation of European Materials Societies) |
2011 | Robert L. Coble Award for Young Scholars (The American Ceramic Society) |
2010 | Masing-Gedächtnispreis (Deutsche Gesellschaft für Materialkunde) |
Gutachter für verschiedene Journals wie Materials Today, Nature Energy, Nature Comm., Science, Sci. Adv., Acta Mater., Scripta Mater., J. Amer. Ceram. Soc., J. Eur. Ceram. Soc., ACS Appl. Mat. & Int., Advanced Materials, Adv. Eng. Mat., etc. |
Gutachter für die DFG, BMBF, AvH Stiftung, DoE (USA), ISF (Israel), ANVUR (Italy), AERES (France) Gutachter von Doktorarbeiten in Frankreich, Portugal |
207 begutachtete Publikationen (WoS), |
1 Buch ("Advanced Ceramics for Energy Conversion and Storage", Elsevier 2019), |
2 Buchkapitel, 16 Patente, |
>3.200 Zitierungen (WoS), |
h-factor = 27 (WoS) / 33 (GScholar) |
Neben keramischen Herstellungsverfahren und Sintern, keramische Werkstoffe und Bauteile für die Energietechnik: |
- Lithium- und Natrium-Festkörperbatterien |
- Hochtemperatur- Keramik, insbesondere Schutzschichte |
- Gastrennmembranen und katalytische Membranreaktoren |
- Festoxid-Brennstoff- und Elektrolysezellen |
Scholar: Prof. Dr.-Ing. O. Guillon |