Photovoltaik
Photovoltaik ist eine unerschöpfliche, saubere Energiequelle. Noch allerdings sind die Wirkungsgrade relativ niedrig – insbesondere für Solarzellen, wie sie in herkömmlichen Dach- und Feldanlagen eingesetzt werden.
Am Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Photovoltaik (IEK-5) wird an einer Reihe von Alternativen zu den weitverbreiteten Standard-Silizium-Solarzellen geforscht. Dazu gehören vor allem alternative Materialien für sogenannte Dünnschichtzellen, sowie für den Einsatz in Kombination mit Silizium-Wafer-Zellen. Solche neuartigen Hybrid-Solarzellen bestehen aus einer Kombination von organischen und anorganischen Werkstoffen und bieten eine Reihe von Vorteilen: Sie absorbieren Licht besser, trennen Ladungsträger sehr effizient und sind kostengünstiger herzustellen als die bisher verwendeten Werkstoffe – das macht sie sowohl preiswerter als auch effizienter.
Das Photosynthese-System der Jülicher Solarzellenforscher
Copyright: Forschungszentrum Jülich
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die künstliche Photosynthese: Mithilfe einer Kombination von Solarzelle und Elektrolyseur werden Brennstoffe wie Wasserstoff aus erneuerbaren Energien erzeugt. Hier arbeitet das IEK-5 daran, die Effizienz der einzelnen Komponenten zu erhöhen, sowie an einem realistischen Design eines solchen Systems, das erstmalig eine praktische Anwendung möglich macht.
Institute:
Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK)
Photovoltaik (IEK-5)