Festvortrag 2014: Ionenwanderung in der Nanowelt – vom elektronischen Phänomen zur Technologie der Zukunft
19. November 2014, LVR-LandesMuseum Bonn
Datenspeicher der Zukunft und ihre möglichen Anwendungsgebiete standen am 19. November im Mittelpunkt des Jülicher Festvortrags zum Jahresende im LVR-LandesMuseum Bonn. Prof. Rainer Waser, diesjähriger Leibnitzpreisträger, gab etwa 350 Gästen aus Politik, Wissenschaft und Industrie sowie aus dem Forschungszentrum Einblicke in seine Forschung: Am Peter Grünberg Instititut und an der RWTH Aachen geht der Physikochemiker elektronischen Phänomenen auf den Grund, die für neuartige Informationsspeicher, Logikbauelemente oder zur Energieumwandlung eingesetzt werden können, wie etwa ReRAM-Speicher. Waser und seine Mitarbeiter arbeiten eng mit Unternehmen wie Intel und Samsung Electronics zusammen und gelten als führend auf dem Forschungsgebiet der resistiven Schaltbauelemente.
Mitschnitt
Weitere Informationen
zur Meldung
Bildergalerie
Festvortrag 2014
BilderstreckeBildVideo
1 BilderstreckeVon 14
LVR-LandesMuseum Bonn
Copyright: Forschungszentrum Jülich