Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
de en 
Website

Peter Grünberg Institut (PGI)

Elektronische Eigenschaften (PGI-6)

  • Aktuelles
    • Aktuelle Ergebnisse
      • Meldungen
        • Termine
        • Forschung
          • Gruppe "Electronic structure of quantum materials"
            • ▾Connection to quantum-geometric tensor
            • ▾Visualization of magnetism in the band structure
            • ▾Spectromicroscopy at the limit of few-atom thickness
            • ▾High-resolution laser-driven spin-ARPES
          • Gruppe Molekulare Quantenmaterialien
            • ▾Chirality Meets Quantum Mechanics
            • ▾Hybrid Molecular Magnets
          • Laser-Spintronik-Gruppe
            • ▾Femtosekundenspektroskopie und Spindynamik
            • ▾Spintronische THz-Emitter
            • ▾All Optical Switching
            • ▾Erzeugung hoher Harmonischer (HHG)
          • Fundamentals of Redox Processes
            • Momentum Microscopy Group
              • Gruppe 2D-Molekulare-Architektur
                • ▾Charge Transfer at Organic/Metal Interfaces
                • ▾Insight into molecular chemical structure
                • ▾Materials engineering in flatland (2D-MOFs)
              • Publikationen PGI-6
                • ▾Publikationen 2025
                • ▾Publikationen 2024
                • ▾Publikationen 2023
                • ▾Publikationen 2022
                • ▾Publikationen 2021
                • ▾Publikationen 2020
                • ▾Publikationen 2019
                • ▾Publikationen 2018
                • ▾Publikationen 2017
                • ▾Publikationen 2016
                • ▾Publikationen 2015
                • ▾Publikationen 2014
                • ▾Publikationen 2013
                • ▾Publikationen 2012
                • ▾Publikationen 2011
            • Leistungen
              • Instrumentierung
                • ▾Nano-Spintronics-Cluster-Tool
                • ▾Temperatur-variable elektrochemische Tunnelmikroskopie
                • ▾Electron energy loss spectroscopy (EELS)
                • ▾Joule-Thompson Scanning Tunnelling Microscope (JT-STM)
                • ▾Thin film deposition systems
            • Karriere
              • Angebote für Studenten und Postdocs sowie Schülerpraktika Hinweise
                • Stellenangebote am PGI-6
                • Über uns
                  • Profil
                    • Kooperationen
                      • Physik-Nobelpreis 2007 für Peter Grünberg

                      Elektronische Eigenschaften

                      Wir erforschen die komplexen Zusammenhänge zwischen der elektronischen Struktur von Materialien und ihren physikalischen Eigenschaften. Dazu nutzen wir u. a. Synchrotronstrahlung und betreiben eigene Strahlrohre.

                      Direktor: Prof. Claus Michael Schneider

                      Meldungen und Termine

                      Der Elektronen-Spin macht den Unterschied

                      Biomoleküle wie Aminosäuren und Zucker kommen in zwei spiegelbildlichen Formen vor – in lebenden Organismen findet man hingegen immer nur eine. Warum dem so ist, ist nach wie vor unklar. Nun haben Forscher der Empa und des Forschungszentrums Jülich Hinweise dafür gefunden, dass das Wechselspiel zwischen elektrischen und magnetischen Feldern am Ursprung dieses Phänomens stehen könnte.

                      Materialwissenschaft

                      Materialentwicklung im Flachland

                      Einem Team von Physikern und Physikerinnen aus dem Forschungszentrum Jülich und der Universität Graz gelang ein Durchbruch bei der Entwicklung und Charakterisierung von sogenannten 2D-MOFs, einer besonderen Art von zweidimensionalen Materialien. Sie konnten zeigen, wie die Struktur der Materialien entsteht und welche elektronischen und magnetischen Eigenschaften damit verbunden sind.

                      Keine Ergebnisse gefunden.
                      Loading

                      Weitere Meldungen

                      Weitere Termine

                      Schnellzugriff

                      • JSRL
                      • JUSPARC
                      • BESSY-PEEM
                      • NanoEsca in Triest

                      Forschungszentrum Jülich GmbH

                      Wilhelm-Johnen-Straße52428 Jülich
                      02461 61-0
                      02461 61-8100
                      Anfahrt

                      Jülich News

                      Das monatliche Update aus dem Forschungszentrum

                      © Forschungszentrum Jülich
                      • Impressum
                      • Datenschutz
                      • Barrierefreiheit