Fortschrittliche Materialien für die Anwendung in Hybriden Festkörperbatterien.
Kopernikus-Projekt für die Energiewende - P2X: Erforschung, Validierung und Implementierung von „Power-to-X“-Konzepten“
Das vom BMBF geförderte Projekt FestBatt beschäftigt sich mit der Entwicklung von Methoden zur direkten Bestimmung der lonenmobilität mittels Magnetresonanzspektroskopie (NMR) und deren Einsatz zur Charakterisierung kommerzieller und synthetisierter Materialien.
Das Hauptziel des geplanten Verbundvorhabens „Lithium-Ionen-Zellen zur Integration mit erweiterter Sensorik LImeS“ ist die Entwicklung, Optimierung und anwendungsnahe Integration von Lithium-Ionen-Batterie (LIB)-Zellen mit mehreren Sensoren.
Inkubator Nachhaltige Elektrochemische Wertschöpfungsketten
Kompetenzzentrum Industrielle Elektrochemie
Kontrolle des Degradationsverhaltens von perowskitischen OER-Katalysatoren unter dynamischen Operationsbedingungen durch operando-Charakterisierung und systematischer Variation der d-Orbital-Bandtruktur
Vehicle-to-Grid
Electrochemistry of All-solid-state-battery Processes using Operando Electron Microscopy
Exzellenzcluster 2186 "The Fuel Science Center“ - Correlative Online EPR / NMR investigation of electrodes and electro-catalytic reactions - Carbon dioxide reconversion (ReCO2n) to fuels on electrospun carbon fibre electrodes with embedded catalysts
Intelligent, individual battery management using spectroscopy and machine learning
WirLebenSOFC: Verständnis der Wirkzusammenhänge der Alterungsmechanismen zur Lebensdauervorhersage von SOFCs
Prozess- und Meerwasser-Elektrolyse für eine umweltverträgliche Grüne Wasserstoffwirtschaft in Deutschland
Charakterisierung und Material-Pipeline für beschichtetes Kathodenmaterial
Eisen-Slurry-Luft-Akkumulator für die stationäre Energiespeicherung mit hoher Kapazität
Anwendungspotenziale zur Elektrochemischen CO2-Nutzung im NRW (Sci4Climate Erweiterung)
Elektrolyse - Elektrochemische Wasserstofferzeugung der nächsten Generation – Dynamischer Betrieb, Neue Gleichrichter und Degradationsstabilität
VERbesserte Elektrokatalysatorschichten mit Neuronalen NetzwerkAnwendungen
In-Situ und Operando Plating Detektion in Batterien
Einblicke in die Dotierungsmechanismen von Polymerelektrolyt / redoxaktiven organischen Radikal Polymer lamellaren Verbundwerkstoffen
Emissionsfreier und stark emissionsreduzierter Bahnverkehr auf nicht-elektrifizierten Strecken