de en
Autotherme LOHC-Dehydrierung
Die autotherme Dehydrierung ist ein zukunftsweisender Ansatz im Bereich der chemischen Wasserstoffspeicherung unter Verwendung von flüssigen organischen Wasserstoffträgern (engl. "Liquid Organic Hydrogen Carrier", kurz: LOHC).
Ziel der Forschungsgruppe ist es, aktive, selektive und robuste heterogene Katalysatoren zu entwickeln, die eine hervorragende Rezyklierbarkeit von LOHCs gewährleisten.
Der Schwerpunkt der Forschung liegt auf der Dehydrierungsreaktion von LOHCs. Dabei versuchen die Forschenden, den endothermen Dehydrierungsprozess mit geeigneten exothermen Reaktionen zu koppeln, um die Gesamtenergieeffizienz der chemischen Wasserstoffspeicherung zu optimieren.
Letzte Änderung: 17.12.2024