17. November 2015 Marcel Bülow

Der zweite HITEC Science Slam war eine Wucht!

Gestern platzte der Jülicher Kulturbahnhof aus allen Nähten. Grund dafür war der zweite HITEC Science Slam, bei dem Jülicher Doktoranden ihre Forschungsthemen auf die Bühne brachten. Hier sind die Gewinner:

1. Platz

Post: https://twitter.com/hashtag/ScienceSlam?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw

2. Platz

Nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen lag der Nachwuchswissenschaftler vom Jülicher Institut für Troposphärenforschung am Ende knapp vor Corinna Kloss. Die 26-jährige ist Doktorandin am Jülicher Institut für Stratosphärenforschung.

Post: https://t.co/Y1jnib5yR8

3. Platz

Auf den dritten Platz kam Sahir Naquash vom Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren.

Post: https://t.co/3ePmPPknb9

Neun Doktoranden und sieben Minuten

Insgesamt traten neun Nachwuchsforscher beim zweiten „Science Slam“ von HITEC an. Moderator Sebastian Bartoschek gab den Slammern jeweils sieben Minuten Zeit, ihre Forschungsprojekte unterhaltsam und anschaulich zu präsentieren – auf Englisch. Die ausgefallenste Performance hatte wohl Karandeep Singh. Er tanzte sein Thema.

Post: https://t.co/Z1sg8aMsW5

HITEC

HITEC steht für „Helmholtz Interdisciplinary Doctoral Training in Energy and Climate Research„. Die Graduiertenschule ist ein gemeinsames Projekt von RWTH Aachen, Forschungszentrum Jülich sowie den Universitäten Bochum, Düsseldorf, Köln und Wuppertal.

Stichwörter: Wissenschaftskommunikation
Letzte Änderung: 16.03.2025