Programm für kooperative Promotionsprojekte
Kooperative Promotionsprojekte sollen den Aufbau und die Entwicklung dauerhafter Synergien zwischen den Institutsbereichen des Forschungszentrums Jülich fördern. Mit Promotionsprojekten, die Betreuer:innen aus zwei Instituten oder Institutsbereichen mit einer gemeinsamen Doktorandin oder einem gemeinsamen Doktoranden zusammenbringen, sollen wissenschaftliche Themen und Programme überbrückt und neue fachliche und methodische Verbindungen geschaffen werden. Für die forschenden Doktorand:innen bietet dies eine einzigartige Möglichkeit neue Wege zu gehen und gesellschaftlich hoch relevante Fragestellungen im interdisziplinären Grenzbereich zwischen unterschiedlichen Fachgebieten zu ergründen. Dabei profitieren sie von der langjährigen Erfahrung eines Teams aus Betreuenden.

Ausgewählte Projekte 2023
Wissenschaftler:innen aus jeweils zwei Instituten des Forschungszentrums haben innovative, kooperative Promotionsprojekte vorgeschlagen. In einem internen, wissenschaftsgeleiteten Verfahren wurden neun herausragende Projektideen ausgewählt.
CMOS Energy harvesting for big data application | PGI-9: Halbleiter-Nanoelektronik IEK-2: Werkstoffstruktur und -eigenschaften |
Novel glutamate sensors for neuroscience and biotechnology | IBI-1: Molekular- und Zellphysiologie IBG-1: Biotechnologie |
Correlative brain optical, X-ray and electron tomography | INM-1: Strukturelle und funktionelle Organisation des Gehirns JCNS-1: Neutronenstreuung und biologische Materie |
Lattice damage by hydrogen at sub-threshold ion energies | IEK-4: Plasmaphysik ER-C-2: Materialwissenschaft und Werkstofftechnik |
DNP NMR based surface profiling of functional nanomaterials | IEK-9: Grundlagen der Elektrochemie IBI-7: Strukturbiochemie |
An organoid co-culture system as model for TBI | INM-3: Kognitive Neurowissenschaften IBI-2: Mechanobiologie |
Physics and network-based combinatorial optimization | PGI-14: Neuromorphic Compute Nodes INM-6: Computational and Systems Neuroscience |
Corrosion resistant coatings for PEM electrolysis | IEK-1: Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren ER-C-2: Materialwissenschaft und Werkstofftechnik |
Local self-supervision for closed-loop visual reasoning | PGI-15: Neuromorphic Software Ecosystems INM-6: Computational and Systems Neuroscience |
Bewerbungsverfahren
Für das Programm gibt es ein zentrales Auswahlverfahren mit einer einheitlichen Bewerbungsfrist für alle Projekte. Die diesjährige Bewerbungsfrist ist abgelaufen und das weitere Auswahlverfahren läuft. Über zukünftige Ausschreibungen im Rahmen des Programms werden wir Sie sobald wie möglich auf dieser Seite informieren.
Die passendsten Bewerber:innen der aktuellen Ausschreibungsrunde werden nun zunächst die Möglichkeit haben, die Betreuenden für das jeweilige Projekt in einem Telefon- oder Videointerview kennenzulernen. Wenn Sie daraufhin zum Auswahl-Symposium am 19. Oktober 2023 eingeladen werden, können Sie an diesem Tag das Forschungszentrum und die Betreuenden direkt vor Ort und persönlich kennenlernen.
Zeitplan für das Bewerbungsverfahren
07. August '23: Ende der Bewerbungsfrist
19. Oktober '23: Auswahl-Symposium vor Ort in Jülich mit allen Kandidat:innen
Nach Oktober '23 / Anfang '24: Individueller Start der kooperativen Promotionsprojekte
Kontakt
Dr. Natascha Haase
Referentin für strukturierte Doktorandenförderung und JuDocs Gremienarbeit und Kommunikation
- Unternehmensentwicklung (UE)
Raum 2015