Wieviel Platz braucht die Energiewende?

Vortrag an der RWTH von Dr. Matthias Meier (IBG-2)

Ort: RWTH-Aachen - Lehrstuhl Software Engineering

Vortragender: Dr. Matthias Meier (Forschungszentrum Jülich - IBG-2)

Datum: 26.01.2022

Die Aufzeichnung des Vortrags ist unter dem folgenden Link erreichbar:
https://www.youtube.com/watch?v=pCvhdtL0I-c

„Wieviel Platz braucht die Photovoltaik? Über neue Trends und Technologien, die Flächenkonkurrenzen vermeiden.“

Der zügige Ausbau erneuerbarer Energien ist zwingend notwendig für das Gelingen der Energiewende sowie die Umstrukturierung zu einer klimaneutralen Wirtschaft. Die Photovoltaik-Branche erfreut sich derzeit zunehmender Beliebtheit und eines wachsenden Marktes. Photovoltaik-Module erzeugen keinen Lärm, können effizient auf Dächern installiert werden und sind die günstigste Form, Strom zu produzieren. Doch was bedeutet der stetige Ausbau an Solaranlagen in den kommenden Dekaden? Wo bauen wir die Kraftwerke, wenn die Dächer belegt sind? Wie lösen wir Flächenkonflikte? Können Solarmodule effizienter werden, um Platz zu sparen? Wie sind die Antworten der Forschung und Industrie? Der Vortrag gibt einen Überblick über die neuesten Entwicklungen bei Photovoltaik-Modulen.

In Kooperation mit:

  • Fachgruppe Informatik und Fakultät Elektrotechnik/ Informationstechnik der RWTH
  • Forschungszentrum Jülich
  • Regionalgruppe der Gesellschaft für Informatik (RIA
  • Regionalen Industrieclubs Informatik Aachen (Regina)
  • Gruppe Aachen des Deutschen Hochschulverbands
Letzte Änderung: 26.07.2022