Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
de en 
Website

Institut für Bio- und Geowissenschaften (IBG)

Agrosphäre (IBG-3)

  • Zur Übersicht Aktuelles

    • Zur Übersicht Forschung

      • Modelling terrestrial systems
        • ▾Soil-, root systems and rhizosphere processes
        • ▾Functional structural modelling of crop systems
        • ▾Stochastic analysis of terrestrial systems
        • ▾Modelling and management of catchments
        • ▾Integrated Modelling of Terrestrial Systems
      • Environmental processes and technologies
        • ▾Vadose Zone Hydrogeophysics
        • ▾Hydrogeophysical Imaging and Characterisation
        • ▾Environmental Sensing and Monitoring
        • ▾Terrestrial observation platforms
        • ▾Multiscale Geophysics of soil-plant systems
        • ▾Hydrogeophysics
      • Terrestrial biogeochemistry
        • ▾Plant-Soil-Atmosphere Exchange Processes
        • ▾Biogeochemical interfaces and colloids
        • ▾Soil organic matter dynamics and elemental cycles
    • Zur Übersicht Expertise

      • Skalenübergreifende Messungen in terrestrischen Systemen
        • Umwelt- und Isotopenanalytik
          • Simulation und Vorhersage
            • Wissenschaftliche Politikberatung
              • ▾Beratung politischer Entscheidungsträger auf Landesebene:
              • ▾Beratung politischer Entscheidungsträger auf Bundesebene:
          • Zur Übersicht Karriere & Ausbildung

            • Docs@IBG3
              • Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten
                • Stellenangebote
                • Zur Übersicht Über uns

                  • Unsere Mission
                    • Zentrale Ansprechpersonen
                      • Kooperationspartner
                        • ▾The Bioeconomy Science Center (BioSC)
                        • ▾Geoverbund
                        • ▾HPSC-TerSys
                        • ▾ISMC
                        • ▾ICOS
                        • ▾Tereno
                        • ▾HICAM
                        • ▾MOSES
                        • ▾BonaRes
                      • Anfahrt generieren
                      /
                      Aktuelles

                      Aktuelles

                      Lebensmittel für zehn Milliarden Menschen

                      Neues Projekt zum Kompetenzaufbau nachhaltiger und klimafreundlicher Landwirtschaft in Äthiopien

                      Ein Update vom Wüstebach Entwaldungsexperiment

                      "Rhizosphere Spatiotemporal Organisation – a Key to Rhizosphere Functions” (SPP 2089)

                      Neue Projekte über Plastik in der Umwelt - Quellen, Senken, Lösungsansätze

                      Feldmessungen aus dem Home Office?

                      Studie über die Dürre 2018

                      Helmholtz Challenge Boden: Funktionen des Bodens für den Umwelt- und Klimaschutz nutzen

                      Studie zur Verknüpfung von skalenübergreifenden Prozessen in der Rhizosphäre

                      641_PREV_SoilCan_jpg.jpg

                      Mit Lysimetern zur Klimaanalyse

                      Die Umwelt im Auge behalten

                      Supercomputer simulieren Folgen des Klimawandels und deren Auswirkungen

                      Netzwerk gegen Umweltprobleme im Mittelmeerraum

                      12.01.24Bioökonomie.jpg

                      Bioökonomie: Deutschland und Brasilien bündeln ihre Kräfte

                      12-07-13Dornier_Do228_450.png

                      Daten zur besseren Wettervorhersage

                      Das System Erde besser verstehen

                      13-04-29radiometermessung_tereno.jpg

                      Daten zur Bodenfeuchte verbessern Wettervorhersage

                      13-05-27biosc1.jpg

                      Bund und NRW stärken gemeinsam die Bioökonomieforschung

                      13-06-10-tereno01-450.jpg

                      13-06-10-tereno02-450.jpg

                      Letzte Änderung: 19.07.2023
                      Jülich Blogs

                      Forschungszentrum Jülich GmbH

                      Wilhelm-Johnen-Straße52428 Jülich
                      02461 61-0
                      02461 61-8100
                      Anfahrt

                      Jülich News

                      Das monatliche Update aus dem Forschungszentrum

                      © Forschungszentrum Jülich
                      • Impressum
                      • Data Protection
                      • Barrierefreiheit