Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
de en 
Website

Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK)

Helmholtz-Institut Münster: Ionenleiter für Energiespeicher (IEK-12 / HI MS)

  • Zur Übersicht Aktuelles

    • Meldungen
      • Medienresonanz
        • Koordinationsaktivitäten
          • Projekte
            • Termine
            • Zur Übersicht Forschung

              • Design fester Ionenleiter
                • Elektrolyte
                  • Feste Ionenleiter
                    • Grenzflächen und Interphasen
                      • Hybridelektrolyte
                        • Methodik
                          • Molekulare Modellierung
                            • Redox-Flow
                              • Theorie
                                • Wirtschaftschemie und Energiespeicherung
                                  • Zellsysteme und -alterung
                                  • Zur Übersicht Nachwuchsgruppen

                                    • Spektroelektrochemie an Grenzflächen
                                      • Grenzflächen-Phänomene in Feststoffbatterien
                                        • Ehemalige Nachwuchsgruppen
                                        • Zur Übersicht Über uns

                                          • Das HI MS
                                            • Leitung
                                              • Administration
                                                • Team nach Forschungsbereichen
                                                  • Team von A bis Z
                                                    • Anfahrt
                                                    • Zur Übersicht Karriere

                                                      • Stellenangebote
                                                        • Promotion, Diplom, Master, Bachelor
                                                        • Zur Übersicht Publikationen

                                                          /
                                                          Aktuelles
                                                          /
                                                          Meldungen
                                                          /
                                                          2022

                                                          2022

                                                          Magnesium-Substitution in NMC-Schichtkathoden verbessert Lebensdauer von Hochenergiebatterien

                                                          Digitaler Girls‘ Day am 28. April 2022

                                                          53 Chemiestudierende experimentieren in der Batterieforschung

                                                          Frauen in der Wissenschaft: „Es geht nicht nur um den Kinderwunsch“

                                                          „Die Zeit ist reif für eine neue Batterietechnologie auf dem Markt“

                                                          Neues Verfahren für wässriges Prozessieren von Kathodenmaterialien

                                                          Doktorandin Christina Schmidt vom HI MS gewinnt Posterpreis

                                                          Längere Lebensdauer nachhaltiger Kathoden aus ungeordnetem Steinsalz

                                                          Akademie der Wissenschaften nimmt Martin Winter auf

                                                          Girls‘ Day 2022: Blick ins Innere der Batterie

                                                          2022-05-30_HenryBLinford.jpg

                                                          Professor Martin Winter mit Henry B. Linford Award ausgezeichnet

                                                          Münstersche Batterieforscher:innen kooperieren mit Batteriezellhersteller LG Energy Solution

                                                          Strategie zur Verlängerung der Lebensdauer für Hochenergiebatterien

                                                          pharmacampus_2-1.jpg

                                                          Neue Büro- und Laborräume bezugsfertig

                                                          Tag der Neugier 2022

                                                          Grafik_Prä-Lithiierung_Übergangsmetalle.jpg

                                                          Prä-Lithiierung ermöglicht praktische Anwendung von negativen Konversionselektroden in Lithium-Ionen-Batterien

                                                          Teaser_b.jpg

                                                          Abbildung 1_b.jpg

                                                          Kinder erforschen die Funktionsweise von Batterien

                                                          Aluminiumfluorid-Beschichtung von Silizium-Anoden steigert Batteriezellleistung

                                                          BMBF-Projekt zur Bestimmung der Leitfähigkeit von Feststoffelektrolyten startet

                                                          Jetzt registrieren: Karriereveranstaltung „Frauen in der Batterieforschung“

                                                          Letzte Änderung: 30.11.2022
                                                          Jülich Blogs

                                                          Forschungszentrum Jülich GmbH

                                                          Wilhelm-Johnen-Straße52428 Jülich
                                                          02461 61-0
                                                          02461 61-8100
                                                          Anfahrt

                                                          Jülich News

                                                          Das monatliche Update aus dem Forschungszentrum

                                                          © Forschungszentrum Jülich
                                                          • Impressum
                                                          • Data Protection
                                                          • Barrierefreiheit