Kinder erforschen die Funktionsweise von Batterien

Am Tag der Neugier des Forschungszentrums Jülich bauten Kinder Kartoffel- und Zitronenbatterien und lernten so spielerisch die Welt der Batterieforschung kennen.

Kinder erforschen die Funktionsweise von Batterien
HI MS / Ellermann

25. August 2022 – Am Sonntag war es nach der Corona-Pause endlich wieder soweit – der Campus des Forschungszentrums Jülich öffnete seine Tore zum „Tag der Neugier“ für interessierte Besucher:innen. Unter ihnen waren viele neugierige Kinder, die einen Einblick in den Forschungsalltag erhielten.

Wie entsteht eigentlich Strom? Wie kann er gespeichert werden? Dieser und vielen weiteren Fragen rund um das Thema Energiespeicher gingen die jungen Besucher:innen im Raum des Helmholtz-Instituts Münster (HI MS; IEK-12) nach. Unter Anleitung der Batterieforscher:innen bauten sie Kartoffel- und Zitronenbatterien und brachten so kleine LEDs zum Leuchten. Und wieviel Spannung erzeugt eine Zitrone genau? Um die Frage der Forschungsrallye zu beantworten, durfte selbst gemessen werden.

Auch die Erwachsenen stellten ihre Fragen und kamen so mit den Wissenschaftler:innen ins Gespräch. Anhand von physischen und digital animierten Modellen gewannen sie tiefergehende Einblicke in die aktuelle Forschung sowie in Zukunftsperspektiven für Energiespeicher. Schüler:innen und Studierende konnten sich über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten informieren.

Kinder erforschen die Funktionsweise von Batterien
HI MS / Ellermann

Der Tag der Neugier stand unter dem gemeinsamen Motto „Wandel gestalten“. Digitalisierung, Klimawandel und die Transformation des Energiesystems stellen unsere Gesellschaft vor Herausforderungen, mit denen sich die fast 7.000 Mitarbeiter:innen am Forschungszentrum befassen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Tag der Neugier sowie „Wandel gestalten“.

Falls Sie nun auch neugierig geworden sind, erfolgt hier die Auflösung: Eine Zitrone erzeugt 1,1 Volt.

Letzte Änderung: 25.08.2022