Sommerschule zur Fusionsforschung

13. September 2011 - Vom 4. bis zum 16. September veranstaltete das Forschungszentrum Jülich zusammen mit seinen Partnern "Ecole Royale Militaire / Koninklijke Militaire School" (Brüssel/B), "FOM Institute for Plasma Physics" (Nieuwegein/NL) und SCK-CEN (Mol/B) bereits zum zehnten Mal die "Carolus Magnus Summer School on Plasma and Fusion Energy Physics".

Im niederländischen Weert bei Roermond nahmen etwa 70 Studenten, Doktoranden und Postdocs aus aller Welt an einer der beliebtesten Fortbildungsveranstaltungen zur Kernfusionsforschung teil. Alle zwei Jahre bringen hochkarätige Fusionsforscher aus ganz Europa den Nachwuchs auf den letzten Stand – darunter viele Wissenschaftler aus dem Forschungszentrum. So besichtigten die Teilnehmer am 8. September die Jülicher Fusionsexperimente TEXTOR und PSI-2 – und erfuhren bei dieser Gelegenheit einiges über die Jülicher Pläne, die Kernfusionsforschung auf die Bedürfnisse von ITER und nachfolgenden Kraftwerken konsequent neu auszurichten.

Dieses Jahr lag die Federführung der "Carolus Magnus Summer School" beim niederländischen "FOM Institute for Plasma Physics". Alle vier Partnerinstitute bilden zusammen das Trilaterale Euregio-Cluster (TEC), das seinen Schwerpunkt auf die Erforschung der Energieauskopplung aus Fusionsbrennkammern legt.

bild_meldung_2011-09-13_cmss_01

Teilnehmer der zehnten "Carolus Magnus Summer School on Plasma and Fusion Energy Physics" am Jülicher Plasmaexperiment PSI-2.

Website der Sommerschule: www.carolusmagnus.net

Kontakt

fusion@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 08.03.2022