Erste Fusionsklausurtagung des IEK-4

Vom 23. bis 26. Februar 2015 fand die erste Fusionsklausurtagung des IEK-4 in der Wasserburg Rindern bei Kleve statt. Im Vordergrund des Treffens, an dem 66 Mitarbeiter des IEK-4 und des IEK-2 teilnahmen, stand die Darstellung der wissenschaftlichen Projekte und der programmatischen Ausrichtung zukünftiger Aktivitäten des IEK-4 in den Forschungsbereichen 'Advanced Materials', 'Plasma Material Interactions', 'Surface Physics and Retention', 'Divertor Physics and Recycling', '3D Edge Physics and Stellarator Physics' und 'Fusion Technology'.

In 52 Vorträgen und bei intensiven Diskussionen bot sich für die wissenschaftlich tätigen Mitarbeiter die Gelegenheit, ihre Projekte und Ideen vorzustellen und sich über die Arbeiten aus allen Bereichen des Instituts zu informieren. Nach der Schließung des Jülicher Fusionsexperiments TEXTOR und der Berufung von Prof. Dr. Christian Linsmeier als zweitem Direktor des IEK-4 fand eine Neuorientierung der thematischen Ausrichtung statt, wobei neue Schwerpunkte insbesondere im Bereich der Materialwissenschaften gesetzt wurden. Vor diesem Hintergrund kam der Fusionsklausurtagung als Forum für themenübergreifende Diskussionen eine zusätzliche Bedeutung zu, und ein wichtiger Punkt der Agenda war die bestmögliche Nutzung bestehender Ressourcen und Kompetenzen im Hinblick auf die inhaltliche Neuausrichtung.
Die Vorträge waren, entsprechend der oben genannten Themenbereiche, in sechs Sessions aufgeteilt und am letzten Tag wurden Planungen und Aktivitäten der einzelnen Bereiche in einer Schlussrunde kurz zusammengefasst. Zwischen den Vorträgen war ausreichend Zeit für Diskussionen vorhanden, die auch sehr rege genutzt wurde. Überdies bot die angenehme Atmosphäre der Wasserburg Rindern über die Vortragssessions hinaus viel Gelegenheit für weiterführende Gespräche mit den Kollegen.
Bereits in der Schlussrunde der Tagung fand eine positive Beurteilung des Treffens statt. Neben der klaren Übersicht über die Projekte wurde besonders hervorgehoben, dass vielfältige Möglichkeiten der Ressourcenbündelung und verstärkter Zusammenarbeit identifiziert werden konnten.

Teilnehmer der Fusionsklausur des IEK-4
Forschungszentrum Jülich


Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der ersten Fusionsklausur des IEK-4 auf der Wasserburg Rindern.

Kontakt

fusion@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 08.03.2022