WEH-Seminar über stochastische Phänomene in Fusionsplasmen

Vom 10.-12. September 2015 fand unter dem Vorsitz von Prof. Yunfeng Liang das 597. Wilhelm-und-Else-Heraeus Seminar statt. Thema waren die Effekte der Stochastizität in Fusionsplasmen, untersucht wurde die Beziehung zwischen Stochastizität und so verschiedenen Themen wie magnetischen Störungen, magnetischer Struktur, Disruptionen, Turbulenzen, Instabilitäten, Plasma-Wand-Wechselwirkungen sowie Plasma-Gleichgewicht und -Einschluß.

In 30 Vorträgen und 30 Postern teilten Wissenschaftler aus fünf Kontinenten ihr Wissen über den derzeitigen Stand und die zukünftigen Aussichten verschiedener Konzepte, und der weitreichende Einfluß der Stochastizität wurde ausführlich besprochen.

Eine wichtige Zutat im Erfolgsrezept des Seminars war die einzigartige Umgebung des Physikzentrums Bad Honnef, die so förderlich ist für junge Wissenschaftler, indem sie die Gelegenheit haben, sich mit weltweit führenden Experten zu treffen und von ihnen zu lernen; viele Fragen und Lösungsmöglichkeiten wurden bis in den späten Abend diskutiert .

Das Seminar unterstrich die wachsende Wichtigkeit der Rolle, die Stochastizität bei Fusionsplasmen spielt. Es war klar, daß stochastische Effekte für den optimalen Betrieb des neuen Stellarators Wendelstein 7-X beachtet werden müssen, und daß sie genutzt werden können, um schädliche Instabilitäten beim internationalen Tokamak ITER zu kontrollieren. Die fruchtbaren Diskussionen der Experten auf verschiedensten Gebieten haben gezeigt, daß Tokamak- und Stellarator-Physik sich deutlich näherkommen und weitere Diskussionen dringend geboten sind. Die Teilnehmer waren sich darin einig, daß diese wichtige Seminarreihe definitiv fortgesetzt werden solle.

Teilnehmer des Wilhelm-und-Else-Heraeus Seminars
Forschungszentrum Jülich

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen des WEH-Seminars zu Stochastizität.

Kontakt

fusion@fz-juelich.de

Letzte Änderung: 08.03.2022