Projekte
Das Institut IEK-8 koordiniert und ist eingebunden in zahlreiche Projekte mit Partnern im In- und Ausland. Dies umfasst Zusammenarbeiten in der HGF, mit anderen Forschungsinstituten, Universitäten und kommerziellen Partnern.
Hier finden Sie eine Übersicht über die abgeschlossenen Projekte.
Aktuelle und zukünftige Projekte
AEROMMA
Untersuchung atmosphärischer Emissionen und chemischer Reaktionen, die die Luftqualität und das Klima beeinflussen
ACTRIS
ACTRIS Services at more than 40 Facilities
ALASKA
Brennstoffzellen sind galvanische Zellen, in denen ein Brennstoff oxidiert und die chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird.
ATMO-ACCESS
ATMO-ACCESS wird den physischen und Fernzugriff auf 43 operative europäische Atmosphärenforschungseinrichtungen ermöglichen, darunter bodengestützte Beobachtungsstationen, Simulationskammern, aber auch mobile Einrichtungen und zentrale Laboratorien, die grundlegende Elemente verteilter RIs sind.
CAMS2
Europäische Luftqualität - Regionale Systeme zur Kontrolle der Luftqualität
Untersuchung atmosphärischer Emissionen und chemischer Reaktionen, die die Luftqualität und das Klima beeinflussen
Destination Earth Use Case für Luftqualität DE370C
Im Rahmen eines sogenannten Luftqualitäts-Use Case von Destination Earth (DestinE) entwickelt das Forschungszentrum Jülich eine Benutzeroberfläche für die Analyse und Vorhersage von Luftverschmutzung.
EMeRGe
EMeRGe HALO Mission zur Untersuchung der Ausbreitung und Umwandlung von Luftverschmutzungen von Megacities
ENVRI-FAIR
Environmental Research Infrastructures, providing FAIR data and services to society, innovation and research
EoCoE
Energy oriented Centre of Excellence
Im Rahmen eines sogenannten Luftqualitäts-Use Case von Destination Earth (DestinE) entwickelt das Forschungszentrum Jülich eine Benutzeroberfläche für die Analyse und Vorhersage von Luftverschmutzung.
EUROCHAMP-2020
Europäisches Horizon 2020 Infrastrukturprojet, das die weitere Integration der besten Atmosphärensimulationskammern Europas zu einer Infrastruktur für Forschungs- und Innovation fördert.
FZJ-PKU
Untersuchung der atmosphärischen Selbstreinigung und der Bildung sekundärer Schadstoffe in dichtbesiedelten Regionen in China.
HD(CP)2
Projekt zur Bereitstellung atmosphärischer Messdaten der Messstation JOYCE für Vergleiche mit Klimamodellen
HOx Arbeitsgruppe
Internationale Kooperation zur Verbesserung von OH-, HO2- und RO2-Radikalmesstechniken
Europäisches Horizon 2020 Infrastrukturprojet, das die weitere Integration der besten Atmosphärensimulationskammern Europas zu einer Infrastruktur für Forschungs- und Innovation fördert.
IAGOS
In-service Aircraft for a Global Observing System
JOYCE
Jülich ObservatorY for Cloud Evolution
JULIAC
Untersuchung der atmosphärischen Chemie von Radikalen und Aerosolen während verschiedener Jahreszeiten unter dem Einfluss biogener und anthropogener Emissionen in Deutschland.
KoVI SGW
Kompetenz-Zentrum „Virtuelles Institut - Strom zu Gas und Wärme“
In-service Aircraft for a Global Observing System
MesSBAR
Automated airborne measurement of pollutants in the near-earth atmosphere in urban areas
MOSES
MOSES-Kampagne zur Erforschung der Auswirkungen von Hitzewellen und Dürreperioden auf die Luftqualität
OMO
Untersuchung der atmosphärischen Selbstreinigung in der oberen Troposphäre unter dem Einfluss von Luft aus Südasien während des Sommer-Monsuns.
PEGASOS
Räumlich aufgelöste Untersuchungen chemischer Prozesse in der unteren Troposphäre in Europa mit Hilfe von Messungen auf dem Zeppelin NT.
Automated airborne measurement of pollutants in the near-earth atmosphere in urban areas
PL-ExaESM
Das Pilotlabor Exascale Earth System Modelling (PL-ExaESM) erforscht spezifische Konzepte, um die Exascale-Fähigkeit von Erdsystemmodellen und die damit verbundenen Arbeitsabläufe in der Erdsystemwissenschaft zu ermöglichen.
SARLEP
Untersuchung der Oxidation wichtiger organischer Verbindungen, die von Pflanzen emittiert werden, und deren Auswirkung auf die atmosphärische Selbstreinigung durch Radikale.
SMARAGD
Citizen Science Projekt SMARAGD (Sensoren zur Messung von Aerosolen und reaktiven Gasen und Analyse ihrer Auswirkung auf die Gesundheit)
Stadtklima im Wandel
Entwicklung eines Stadtklimamodells, das in der Lage ist, atmosphärische Prozesse gebäudeauflösend, d.h. mit Gitterweiten von 10 m oder feiner, zu simulieren
VDI Kooperationen
Verein Deutscher Ingenieure – Kommission Reinhaltung der Luft (VDI-KRdL)
Das Pilotlabor Exascale Earth System Modelling (PL-ExaESM) erforscht spezifische Konzepte, um die Exascale-Fähigkeit von Erdsystemmodellen und die damit verbundenen Arbeitsabläufe in der Erdsystemwissenschaft zu ermöglichen.