Luftqualitätsvorhersagen

Die Luftqualitätsvorhersagen basieren im Kern auf den Berechnungen des Chemietransportmodells EURAD-IM (EURopean Air pollution Dispersion - Inverse Model) unter Berücksichtigung der Advektion, Diffusion, chemischer Transformationen, trockener und nasser Deposition sowie der Sedimentation von Spurengasen und Aerosolen in der Troposphäre. Das EURAD-IM wurde im Rahmen des Erdbeobachtungsprogramm COPERNICUS initiiert und in diversen nationalen und europäischen Projekten kontinuierlich weiterentwickelt. Im regionalen Ensemble für Luftqualitätsberechnungen des Copernicus Atmospheric Monitoring Service (CAMS2) liefert das EURAD-IM tägliche Vorhersagen und Analysen der Luftqualität in Europa. Bei diesen Analysen liegt der Schwerpunkt auf der Assimilation von In situ- und Fernerkundungsdaten (z.B. Satellitenbeobachtungen). Die Assimilation der Beobachtungsdaten führt zu einer Erhöhung des Informationsgehalts, welches Verbesserungen in den Luftqualitätsvorhersagen und -analysen ermöglicht. Animierte Simulationen der Luftqualitätsvorhersagen für Europa werden hier täglich veröffentlicht.

Ozon

Stickstoffdioxid

Feinstaub der Partikelgröße 10µm

Relative Feuchte

Temperatur


Letzte Änderung: 14.03.2023