Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
de en 
Website

Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK)

Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9)

  • Zur Übersicht Aktuelles

    • Meldungen
    • Zur Übersicht Forschung

      • Forschungsabteilungen
        • ▾Elektrochemische Prozess- und Systemtechnologie
        • ▾Elektrochemie
        • ▾Spektroskopie
        • ▾Funktionsmaterialien und Komponenten
        • ▾Theoretische Elektrochemie und Datenwissenschaft
        • ▾Facility und Operations Management
      • Highlights
        • Projekte
          • ▾iNEW
          • ▾KOPERNIKUS
          • ▾SPP2080
          • ▾FestBatt
          • ▾LImeS
          • ▾PRELUDE
          • ▾FB2-Char
          • ▾HyInnoLyze
          • ▾WirLebenSOFC
          • ▾ElektriCO2NRW
          • ▾LLEC_VxG
          • ▾InOPlaBat
          • ▾Electroscopy
          • ▾i2Batman
          • ▾VERENA
        • Publikationen
          • ▾Publikationen 2023
          • ▾Publikationen 2022
          • ▾Publikationen 2021
          • ▾Publikationen 2020
          • ▾Publikationen 2019
          • ▾Publikationen 2018
          • ▾Publikationen 2017
          • ▾Publikationen 2016
          • ▾Publikationen 2015
          • ▾Publikationen 2014
          • ▾Publikationen 2013
          • ▾Publikationen 2012
          • ▾Publikationen 2011
        • Strukturwandel Rheinisches Revier
          • ENERGIEWENDE
            • Power-to-X (P2X)
            • Zur Übersicht Leistungen

              • Zur Übersicht Karriere

                • Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten
                • Zur Übersicht Über uns

                  • Ansprechpartner
                    • ▾Institutsleiter Prof. Dr. Rüdiger-A. Eichel
                    • ▾Abteilungsleiter
                    • ▾Verwaltung
                  • Mitarbeiter
                    • Kooperationen
                    /
                    Aktuelles
                    /
                    Meldungen

                    Meldungen

                    Kohlenstoff-Nanofasern als CO2-Fänger

                    Kohlenstoff-Nanofasern als CO2-Fänger

                    Nahaufnahme des Elektrospinngeräts, mit dem die Kohlenstofffasern hergestellt werden. Links die Nadel, durch die die Polymerlösung gepumpt wird. Die Fasern werden durch ein elektrisches Feld stark in die Länge gezogen und rechts auf dem Kollektor gesammelt. Copyright: Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau

                    Master Award im Profilbereich Molecular Science & Engineering (MSE)

                    Master Award im Profilbereich Molecular Science & Engineering (MSE)

                    Vehicle-to-Grid Projekt

                    Vehicle-to-Grid Projekt

                    „Film ab!“ für die Vlogs aus dem Forschungszentrum

                    „Film ab!“ für die Vlogs aus dem Forschungszentrum

                    Forschungszentrum Jülich auf der Hannover Messe 2018

                    Forschungszentrum Jülich auf der Hannover Messe 2018

                    Lucy Dittrich gewinnt 3. Platz beim ChemSlam des GDCh-Wissenschaftsforums

                    Lucy Dittrich gewinnt 3. Platz beim ChemSlam des GDCh-Wissenschaftsforums

                    Gewinner des HITEC Communicator Award

                    Gewinner des HITEC Communicator Award

                    HITEC-Symposium 2016: 2. Platz für Simone Köcher bei den "Communicator Awards"

                    HITEC-Symposium 2016: 2. Platz für Simone Köcher bei den "Communicator Awards"

                    Neue Instrumente für Forschung an Batterien und Brennstoffzellen

                    Neue Instrumente für Forschung an Batterien und Brennstoffzellen

                    Kernspinresonanz mit niedrigen Magnetfeldern

                    Kernspinresonanz mit niedrigen Magnetfeldern

                    Horizon 2020

                    Horizon 2020

                    1. Platz im Posterwettbewerb für Léonard Kröll, IEK-9

                    1. Platz im Posterwettbewerb für Léonard Kröll, IEK-9

                    Best oral presentation award für Ansgar Kretzschmar bei der ICCDU 2021

                    Best oral presentation award für Ansgar Kretzschmar bei der ICCDU 2021

                    Doktorand mit Preis für besten Vortrag ausgezeichnet

                    Doktorand mit Preis für besten Vortrag ausgezeichnet

                    3. Platz beim HITEC-Award 2022

                    3. Platz beim HITEC-Award 2022

                    Strukturwandel und Energiewende: Wirtschaftsministerin Mona Neubaur zu Gast im Forschungszentrum

                    Strukturwandel und Energiewende: Wirtschaftsministerin Mona Neubaur zu Gast im Forschungszentrum

                    Strukturwandel und Energiewende: Wirtschaftsministerin Mona Neubaur zu Gast im Forschungszentrum

                    Strukturwandel und Energiewende: Wirtschaftsministerin Mona Neubaur zu Gast im Forschungszentrum

                    Solarfeld_Kuehltuerme.jpeg

                    Solarfeld_Kuehltuerme.jpeg

                    Schmid_Quentmeier_Limbach.jpeg

                    Schmid_Quentmeier_Limbach.jpeg

                    Stack_CO2-Elektrolyse.jpeg

                    Stack_CO2-Elektrolyse.jpeg

                    CO2-Elektrolyse statt Kohle

                    CO2-Elektrolyse statt Kohle

                    Ti_preview_ED.jpg

                    Ti_preview_ED.jpg

                    Forscher testen neuartige Titan-Luft-Batterie

                    Forscher testen neuartige Titan-Luft-Batterie

                    Letzte Änderung: 27.03.2023
                    Jülich Blogs

                    Forschungszentrum Jülich GmbH

                    Wilhelm-Johnen-Straße52428 Jülich
                    02461 61-0
                    02461 61-8100
                    Anfahrt

                    Jülich News

                    Das monatliche Update aus dem Forschungszentrum

                    © Forschungszentrum Jülich
                    • Impressum
                    • Data Protection
                    • Barrierefreiheit