Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
  • Presse  
  • Intranet  
de en 
Website
  • Zur Übersicht Aktuelles

    • News
      • ▾Alle Nachrichten
      • ▾Pressemitteilungen
      • ▾Wissenschaftliche Highlights
      • ▾Onlinefeature
      • ▾Presseinformationen abonnieren
    • effzett - Das Maga­zin des Forschungs­zen­trums Jülich
      • ▾Forschungsmagazin effzett
      • ▾Besserwissen
      • ▾Woran forschen Sie?
    • Veranstaltungen
      • ▾Alle Veranstaltungen
      • ▾Wissenschaft online
      • ▾JuDocs Ceremony 2023
    • Medien
      • ▾Übersicht Multimedia
      • ▾Social Media
      • ▾Jülich Blogs
      • ▾effzett - Forschungsmagazin
      • ▾Broschüre Daten & Fakten
    • Newsletter
      • ▾Alle Ausgaben
      • ▾Newsletter abonnieren
    • Kontakt Unternehmens­­kommunikation
    • Zur Übersicht Forschung

      • Energie
        • Information
          • Bioökonomie
            • Infrastruktur
              • Forschungs­­gruppen
                • Helmholtz-Forschungs­­­bereiche
                  • Strukturwandel
                    • Wissenschaftliche Highlights
                      • Wissenschaft­licher Nach­wuchs
                      • Zur Übersicht Institute

                        • Ernst Ruska-Centrum (ER-C) für Mikroskopie und Spektroskopie mit Elektronen
                          • ▾Physik Nanoskaliger Systeme (ER-C-1)
                          • ▾Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (ER-C-2)
                          • ▾Strukturbiologie (ER-C-3)
                        • Institut für Bio- und Geo­wissen­schaften (IBG)
                          • ▾Biotechnologie (IBG-1)
                          • ▾Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
                          • ▾Agrosphäre (IBG-3)
                          • ▾Bioinformatik (IBG-4)
                        • Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW)
                          • ▾Energiespeicherung mit Fokus Grenzflächenforschung (INW-1)
                          • ▾Fokus Funktionsmaterialien (INW-2)
                          • ▾Fokus Reaktortechnologie (INW-3)
                          • ▾Prozess- & Anlagentechnik chemische Wasserstoffspeicherung (INW-4)
                        • Jülich Centre for Neutron Science (JCNS)
                          • ▾Neutronenstreuung und biologische Materie (JCNS-1)
                          • ▾Quantenmaterialien und kollektive Phänomene (JCNS-2)
                          • ▾Neutronenanalytik für die Energieforschung (JCNS-3)
                          • ▾Neutronenmethoden (JCNS-4)
                        • Institut für Kernphysik (IKP)
                          • ▾Experimentelle Hadronenstruktur (IKP-1)
                          • ▾Experimentelle Hadronendynamik (IKP-2)
                          • ▾Theorie der Starken Wechselwirkung (IAS-4 / IKP-3)
                          • ▾Kernphysikalische Großgeräte (IKP-4)
                        • Institute for Advanced Simulation (IAS)
                          • ▾Jülich Supercomputing Centre (JSC)
                          • ▾Quanten-Theorie der Materialien (IAS-1)
                          • ▾Theoretische Physik der Lebenden Materie (IBI-5/IAS-2)
                          • ▾Theoretische Nanoelektronik (IAS-3)
                          • ▾Theorie der starken Wechselwirkung (IAS-4)
                          • ▾Computational Biomedicine (IAS-5)
                          • ▾Theoretical Neuroscience (IAS-6 / INM-6)
                          • ▾Zivile Sicherheitsforschung (IAS-7)
                          • ▾Datenanalytik und Maschinenlernen (IAS-8)
                          • ▾Materials Data Science and Informatics (IAS-9)
                        • Institut für Biologische In­formations­prozesse (IBI)
                          • ▾Molekular- und Zellphysiologie (IBI-1)
                          • ▾Mechanobiology (IBI-2)
                          • ▾Bioelectronics (IBI-3)
                          • ▾Biomakromolekulare Systeme und Prozesse (IBI-4)
                          • ▾Theoretische Physik der Lebenden Materie (IBI-5)
                          • ▾Zelluläre Strukturbiologie (IBI-6 / ER-C-3)
                          • ▾Strukturbiochemie (IBI-7)
                          • ▾Neutronenstreuung und biologische Materie (IBI-8)
                          • ▾Technische und Administrative Infrastruktur (IBI-TA)
                        • Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK)
                          • ▾Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IEK-1)
                          • ▾Werkstoffstruktur und -eigenschaften (IEK-2)
                          • ▾Techno-ökonomische Systemanalyse (IEK-3)
                          • ▾Plasmaphysik (IEK-4)
                          • ▾Photovoltaik (IEK-5)
                          • ▾Nukleare Entsorgung (IEK-6)
                          • ▾Stratosphäre (IEK-7)
                          • ▾Troposphäre (IEK-8)
                          • ▾Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9)
                          • ▾Energiesystemtechnik (IEK-10)
                          • ▾Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE)
                          • ▾Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (IEK-11)
                          • ▾Helmholtz Institute Münster: Ionics in Energy Storage (IEK-12)
                          • ▾Theorie und computergestützte Modellierung von Energiematerialien (IEK-13)
                          • ▾Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-14)
                        • Institut für Neuro­wissen­schaften und Medizin (INM)
                          • ▾Strukturelle und funktionelle Organisation des Gehirns (INM-1)
                          • ▾Molekulare Organisation des Gehirns (INM-2)
                          • ▾Kognitive Neurowissenschaften (INM-3)
                          • ▾Physik der Medizinischen Bildgebung (INM-4)
                          • ▾Nuklearchemie (INM-5)
                          • ▾Computational and Systems Neuroscience (INM-6)
                          • ▾Gehirn und Verhalten (INM-7)
                          • ▾Computational Biomedicine (INM-9)
                          • ▾JARA-Institut Brain structure-function relationships (INM-10)
                          • ▾JARA-Institut Molecular neuroscience and neuroimaging (INM-11)
                        • Peter Grünberg Institut
                          • ▾Quanten-Theorie der Materialien (PGI-1)
                          • ▾Theoretische Nanoelektronik (PGI-2)
                          • ▾Quantum Nanoscience (PGI-3)
                          • ▾Quantenmaterialien und kollektive Phänomene (PGI-4)
                          • ▾Mikrostrukturforschung (PGI-5)
                          • ▾Elektronische Eigenschaften (PGI-6)
                          • ▾Elektronische Materialien (PGI-7)
                          • ▾Quantum Control (PGI-8)
                          • ▾Halbleiter-Nanoelektronik (PGI-9)
                          • ▾JARA-Institut Energy-efficient information technology (PGI-10)
                          • ▾JARA-Institut Quanten Information (PGI-11)
                          • ▾Quantum Computing Analytics (PGI-12)
                          • ▾Functional Quantum Systems (PGI-13)
                          • ▾Neuromorphic Compute Nodes (PGI-14)
                          • ▾Neuromorphic Software Ecosystems (PGI-15)
                          • ▾Technische und administrative Infrastruktur (PGI-TA)
                        • Das Zentralinstitut für Engineering, Elektronik und Analytik (ZEA)
                          • ▾Engineering u. Technologie (ZEA-1)
                          • ▾Systeme der Elektronik (ZEA-2)
                          • ▾Analytik (ZEA-3)
                        • Geschäfts­führende Direktor:innen
                        • Zur Übersicht Innovation

                          • Transfer für Forschende
                            • ▾Intellectual Property
                            • ▾Projektförderung
                            • ▾Entrepreneurship
                            • ▾Veranstaltungen
                          • Transfer in die Wirtschaft
                            • ▾Technologieangebote
                            • ▾Industriekooperation
                            • ▾Ausgründungen
                          • Transfer in die Gesellschaft
                            • ▾Schülerlabor JuLab
                            • ▾Wissenschaft online
                            • ▾Besucherbetreuung
                            • ▾Jülich Summer School
                            • ▾Jülich Blogs
                            • ▾Social Media
                            • ▾Probandensuche
                          • Kontakt & Service
                            • ▾Transfer & Innovation Management
                            • ▾Häufige Fragen
                            • ▾Erfolge und News
                        • Zur Übersicht Karriere

                          • Stellenangebote
                            • Benefits
                              • Einstieg als Professional
                                • Einstieg als Doktorand:in
                                  • Einstieg als Student:in
                                    • Einstieg als Schüler:in und Auszubildende:r
                                      • Informationen zur Bewerbung
                                        • Wir als Arbeitgeber
                                          • Stimmen unserer Mitarbeitenden
                                            • Events & Termine
                                            • Zur Übersicht Über uns

                                              • Wofür wir stehen
                                                • ▾Leitbild
                                                • ▾Gute wissenschaftliche Praxis
                                                • ▾Chancengerechtigkeit, Diversity und Inclusion
                                                • ▾Compliance (Hinweisgebersystem)
                                              • International
                                                • ▾Strategische Partnerschaften
                                                • ▾Kooperationen auf europäischer Ebene
                                                • ▾Science Bridges our way to capacity building
                                              • Wer wir sind
                                                • ▾Kooperationen und Partnerschaften
                                                • ▾Preise & Auszeichnungen
                                                • ▾Projektträger
                                                • ▾Forscherporträts & -interviews
                                              • Organisation
                                                • ▾Leitung
                                                • ▾Organe und Gremien
                                                • ▾Institute
                                                • ▾Geschäftsbereiche und Stabsstellen
                                                • ▾Organisationsplan
                                                • ▾Daten & Fakten
                                                • ▾Freunde und Förderer
                                              • Kontakt & Besucherinfos
                                                • ▾Anfahrtsbeschreibung
                                                • ▾Campusplan & -App
                                                • ▾Das Forschungszentrum besuchen
                                                • ▾Zentrale Ansprechpartner
                                                • ▾Gästehaus
                                                • ▾Offizieller Campusstore des FZJ
                                            /
                                            Innovation
                                            /
                                            Transfer in die Wirtschaft

                                            Jülicher Forschung für Unternehmen und Industrie

                                            Innovationen sind Treibstoff für Unternehmen, die wachsen und sich auf dem Markt behaupten wollen. Verschaffen Sie sich einen technologischen Vorsprung und nutzen die Erkenntnisse und Expertise des FZ Jülich, um Innovationen hervorzubringen.

                                            Zugang zu Jülicher Forschungsergebnisse erhalten

                                            a

                                            Technologien des FZ Jülich lizenzieren und weiterentwickeln

                                            Technologieangebote des FZ Jülich entdecken: Information, nachhaltige Materialien, Energie, Batterie, Quantencomputing, Wasserstoff, Speichertechnologien und mehr.

                                            a

                                            Industriekooperation: Lösungen für KMU und Großunternehmen

                                            Das FZ Jülich kooperiert mit Unternehmen und Industrie: KMUs und Großunternehmen profitieren von interdisziplinärer Forschung, spezialisierten Infrastrukturen und exzellenter Wissenschaft, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

                                            a

                                            Aktuelle Ausgründungen aus dem FZ Jülich

                                            Unsere Ausgründungen setzen ihre entwickelten Technologien und innovativen Ideen in Produkte und Dienstleistungen um. Sie stärken den Wirtschaftsstandort Deutschland und bringen Innovation voran.

                                            Weitere Informationen

                                            a

                                            Kontakt und Ansprechpersonen

                                            Mit Transfer & Innovation Management ins Gespräch kommen

                                            a

                                            Besucherbetreuung

                                            Das Forschungszentrum besichtigen

                                            a

                                            Forschungsinfrastruktur

                                            Infrastruktur des FZ Jülich entdecken

                                            Letzte Änderung: 20.07.2023
                                            Jülich Blogs

                                            Forschungszentrum Jülich GmbH

                                            Wilhelm-Johnen-Straße52428 Jülich
                                            02461 61-0
                                            02461 61-8100
                                            Anfahrt

                                            Jülich News

                                            Das monatliche Update aus dem Forschungszentrum

                                            © Forschungszentrum Jülich
                                            • Impressum
                                            • Data Protection
                                            • Barrierefreiheit