Kollaborationen
QSolid
Quantum Computer in the Solid State
QSolid entwickelt einen Demonstrator, der vollständig in HPC eingebettet ist. Dieser basiert auf supraleitenden Quantenprozessoren und ist Teil eines von Grund auf entwickelten Hardware-Systems mit Steuerung, Messung und Infrastruktur, einschließlich optimierter Firmware und spezifischer Software-Plattform.

GeQCoS
German Quantum Computer based on Superconducting Qubits
Deutschlands führende Wissenschaftler auf dem Gebiet der supraleitenden Quantenschaltkreise haben sich in diesem gemeinsamen Projekt zusammengeschlossen, um innovative Konzepte für das Design eines Quantenprozessors zu entwickeln. Das Ziel dieses Projekts ist ein verbesserter Quantenprozessor auf Basis neuer Materialien und Fertigungsmethoden.

DAQC
Digital-Analog Quantum Computing
Dieses BMBF-Projekt vereint die Bestrebungen von Start-Ups und Firmen mit Forschungseinrichtungen und Rechenzentren. Ziel ist Herstellung und Betrieb eines digital-analogen Quantencomputers mit 54 Qubits sowie die Entwicklung der zugehörigen Kalibrierungs- und Steuerungstechniken.
OpenSuperQPlus
Open Superconducting Quantum Computers
OpenSuperQPlus hat eine ambitioniertes siebenjähriges Programm mit dem Ziel eines vielfältig einsetzbaren 1.000-Qubit Quantencomputers aus europäischer Fertigung. Dieses große Konsortium antizipiert spezielle Anwendungsfälle in Quantensimulation für die Chemieindustrie, Materialforschung oder dem Lösen von Optimierungsproblemen und im maschinellen Lernen.

Manucharyan Group
University of Maryland
Wir haben eine sehr fruchtbare Zusammenarbeit mit der Gruppe von Vladimir Manucharyan. In unserem Labor untersuchen wir das Potential der Anwendung von Fluxonium-Quantenbits in skalierbaren Quantencomputern.