Intelligent Campus (TB-X)
Seit Gründung des Reallabors Living Lab Energy Campus (LLEC) beschäftigt sich das Forschungszentrum gezielt mit Fragen gekoppelter, dezentraler Energieversorgungsysteme auf dem eigenen Campus. Dabei hat sich der Aufbau und die Art der Umsetzung des LLEC-Projektes mit organisationseinheitsübergreifenden Teamstrukturen als wichtiger Erfolgsfaktor erwiesen. So konnte die Expertise aus völlig verschiedenen Kompetenzfeldern zielgerichtet auf den Projekterfolg ausgerichtet werden. Mit wachsender Sichtbarkeit wurde das LLEC vermehrt zu einer Anlaufstelle für übergreifende Fragestellungen der energietechnischen Campusentwicklung.
Der 2023 gegründete Fachbereich „Intelligent Campus“ (TB-X) versteht sich als „Think Tank“ für die Entwicklung, Koordinierung und Durchführung von Projekten im Bereich neuartiger Energiesysteme, Energieeffizienz, Mobilität und technischer Innovationen. Als Innovationstreiber loten wir Potenziale aufkommender Technologien aus, überprüfen diese auf einen möglichen Einsatz und stellen bei Eignung die erfolgreiche Implementierung sicher. Als Schnittstelle zwischen Infrastruktur und Wissenschaft unterstützen wir einerseits die Ausrichtung der Infrastruktur auf zukünftige Bedarfe der Wissenschaft und forcieren andererseits die praktische Realisierung von Forschungsergebnissen auf dem eigenen Campus. Hierbei nutzen wir ein großes Netzwerk zu Organisationseinheiten und Instituten innerhalb und außerhalb des Zentrums.
Zu unseren Aufgaben und Projekten gehören unter anderem:
- Entwicklung von Strategien für zukünftige Energieversorgungssysteme auf dem Campus ("Energetischer Masterplan")
- Wissenschaftliches und technisches Projektmanagement für gekoppelte Energiesysteme
- Konzeptionierung von kleineren und größeren Projekten zur Energiewende (z.B. Vorplanung für bidirektionale Ladesäulen für Forschungsfahrzeuge)
- Technische Unterstützung bei der Planung und Realisierung von Projekten zur intelligenten Nutzung dezentraler Energien
- Entwicklung von IoT-Lösungen ("Internet of Things") im technischem Bereich
- Stakeholder-Management, Nutzereinbindung und Wissenstransfer
- Bauherrenvertretung und Unterstützung der Bauherrenvertretung
- Betreiber innovativer Energiedemonstratoren (z.B. LOHC)
- Digitalisierungsprojekte mit Smartsheet (u.a. Ticket-Systeme, Ideenmanagement)
- Planung, Realisierung und Evaluierung innovativer Arbeitsplatzmodelle im Rahmen des Projekts "Digital Workplaces" (z.B. Realisierung eines innovativen „Multi Space Office")