Work done - the next masterpiece is ready for the delivery. The elemental Target Station component the Moderator & Reflector System (so called Twister) is on his way from Jülich to the ESS in Lund.
Das ZEA-1 öffnet seine Türen für das Publikum am „Tag der Neugier“ des Forschungszentrums. Es erwarten Sie spannende Einblicke, wie Geräte für die Forschung entstehen. Besuchen Sie uns am 21. August im Gebäude 03.1.
Die AgraSim-Pflanzenkammer ist eine Jülicher Eigenentwicklung des ZEA-1. Sie wurde in Zusammenarbeit mit dem IBG-3-Team konzipiert und optimiert. Allein die Planung für das Großprojekt dauerte fast zwei Jahre.
Nach Monaten harter Arbeit haben unsere ZEA-1-Ingenieure zwei wichtige Teile für die Europäische Spallationsquelle fertiggestellt. Wir können es kaum erwarten, "DREAM" und "Twister" an unsere Kollegen in Lund zu schicken.
Prof. Ghaleb Natour wird in seinem Vortrag Beispiele von wissenschaftlichen Kooperationen darstellen, die durch die Zusammenarbeit über die Grenzen hinaus, die Wissenschaft und den Frieden fördern
Freier Fall über Belgien: Alfred Budwig beim Tandemsprung im Jülich-Shirt
Hochpräzise Bauteile an der Grenze des technisch Machbaren fertigen? Kein Problem für das neue Fünf-Achs-Bearbeitungszentrum am ZEA-1. Den ersten Auftrag stemmt Ingenieur Dr. Yannick Beßler – mit einem wichtigen Bauteil für die ESS-Neutronenquelle in Schweden.
Neues Herzstück des ZEA-1: Das Fünf-Achs-Bearbeitungszentrum ist seit Kurzem in Betrieb.
Anton Dimroth (ZEA-1) überzeugte die Jury mit einer Technologie, die Krebserkrankten eine schonendere Therapie ermöglichen kann.
HESEB erweitert Forschungsmöglichkeiten auf weiches Röntgenlicht und fungiert als Brückenbauer vor Ort.
Das EU-Projekt Leonardo ermöglichte Matthias Mirau einen deutsch-belgischen Austausch.
Unter diesem Motto traf sich am Montag, den 16.01.2023 das HESEB-Projektteam im FZJ und diskutierte unter anderem mit Wissenschaftler:innen und Entscheidungsträger:innen laufende Projekte aus der PGSB-Gemeinschaft und potenzielle gemeinsame Aktivitäten.