
Das ZEA-1 – Engineering und Technologie entwickelt und baut wissenschaftliche Komponenten, Geräte, Anlagen und Verfahren, die es auf dem Markt nicht gibt. Verwirklicht unter anderem durch die enge Zusammenarbeit im ZEA-1 (Engineering und Fertigungstechnik), durch die Ausstattung mit spezialisierten Technologien sowie die jahrelange Erfahrung unserer Mitarbeiter:innen.
Das ZEA-1 bildet die gesamte Wertschöpfungskette des Produktentstehungsprozesses ab. Partnern bieten wir unter anderem neben der Beratung, die Untersuchung der Machbarkeit, die Konstruktion, Entwicklung und Fertigung einer Anlage an. Dazu gehören neben der Konstruktion und Fertigung ebenso die Automatisierung, Messtechnik, Zertifizierungen und ggf. die Entwicklung neuer Technologien. Unsere Leistungen und ganzheitlicher Ansatz, resultierend aus Kompetenzen und Ausstattung sind in dieser Kombination einzigartig und auf dem Markt nicht einkaufbar.
Wir forschen an umfassenden Lösungen für die großen gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft in den Bereichen Information, Materie, Erde & Umwelt und Energie und schaffen hierzu Grundlagen für zukünftige Schlüsseltechnologien. Wir sind Partner der meisten großen nationalen und internationalen Wissenschaftszentren - darunter CERN (Genf), FRM II (München), SNS (Oak Ridge), ITER (Cadarache), FAIR (Darmstadt) und ESS (Lund), einschließlich der meisten großen Neutronenforschungseinrichtungen weltweit.
Neben den Arbeiten innerhalb der programmorientierten Forschung betreibt der Institutsbereich drittmittelfinanzierte Forschung, z.B. auf dem Gebiet der Neutronenmoderation der nächsten Generation, der Manipulation von Synchrotronstrahlung durch permanentmagnetgelagerte wartungsfreie Choppersysteme mit weltweit einzigartiger Phasen- und zeitlicher Wiederholgenauigkeit sowie der Entwicklung neuartiger energieeffizienter Verfahren für die Industrie.
Zudem engagiert sich Herr Prof. Dr. Ghaleb Natour seit Jahrzehnten im Bereich Science Diplomacy mit dem Ziel Brücken zur Förderung von Wissenschaft und Frieden durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit bauen.