Regionale Initiativen der Kreislaufwirtschaft: Steckbrief über BioökonomieREVIER

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB), das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) veröffentlichen gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung einen Steckbrief über BioökonomieREVIER als gutes Beispiel im ländlichen Raum.

In der Kohleausstiegsregion im Westen unserer Republik geht es darum, unterschiedliche Bioökonomie-Branchen, die während der Zeit fossiler Rohstoff- und Energiewirtschaft isoliert voneinander entstanden sind, sinnvoll zusammenzubringen.

BMWSB

Eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren, wird ein wichtiger Faktor für die Zukunft des Rheinischen Reviers sein.

Lesen Sie mehr über die regionalen Voraussetzungen, Ziele, beteiligte Akteure und Herausforderungen der Initiative BioökonomieREVIER für eine Modellregion für nachhaltige Bioökonomie.

Zum Steckbrief

Region gestalten Programm und ausführliche Abschlußpublikation zum Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung in Deutschland und Europa 

Innovationscluster BioökonomieREVIER Jahrestreffen am Chemiepark Hürth-Knapsack

BioökonomieREVIER

Last Modified: 25.09.2023