Böden: Mehr als nur Erde

Böden leisten einen unverzichtbaren Beitrag für Klimaschutz, Artenvielfalt und Nahrungsmittelversorgung. Damit sind sie eine unentbehrliche Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen. Sie liefern Nahrungsmittel und Rohstoffe, speichern und filtern Wasser und können Schadstoffe abbauen.

Landwirtschaft | Bodenforschung ist Klimaforschung | Boden & Wasser | Projekte | Ausgezeichnete Forschung | Jülicher Expert:innen

Am Forschungszentrum Jülich beschäftigen sich gleich mehrere Forschungsgruppen mit dem Thema Boden: Der Bereich Agrosphäre im Institut für Bio- und Geowissenschaften ist ganz der Bodenforschung gewidmet. Doch auch für die Pflanzenwissenschaftler des IBG ist Boden ein wichtiges Forschungsgebiet. Außerdem bringt das Jülich Supercomputing Centre seine Expertise in Bereich Höchstleistungsrechnen ein, unter anderem durch hochdetailierte Simulationen im System Boden. Wichtige Studienergebnisse und Projekte der letzten Jahre finden sich auf dieser Fokusseite.

­

Landwirtschaft

Sorgenkind Wald

Unter der Trockenheit der letzten Jahre in Deutschland leiden viele Bäume, insbesondere Fichten. Eine Folge: Sie sind anfälliger für Schädlinge. Jülicher Forschende beobachten die Entwicklung in der Eifel und messen die Auswirkungen: etwa auf den CO2-Gehalt in der Atmosphäre.

Podcast: Eine neue Landwirtschaft?

Im August 2019 hat der Weltklimarat hat seinen Sonderbericht zum Zusammenhang zwischen Klimawandel und Landwirtschaft vorgelegt. Einerseits braucht die wachsende Weltbevölkerung mehr Nahrungsmittel, andererseits hat mehr Landwirtschaft negative Folgen auf Klima und Umwelt. Wie lässt sich das Problem lösen? detektor.fm-Moderatorin Yvi Strüwing hat darüber mit Harry Vereecken gesprochen. Er ist Leiter des Instituts für Bodenforschung am Forschungszentrum Jülich.

Zum Podcast

2019-11-29-vereecken.poster.jpeg

Klimaschutz ist ein vielfältiger Komplex, die Landwirtschaft ist ein Element darin. Wir können Emissionen minimieren, indem wir den Anbau anpassen, die Moorböden besser schützen, dass sie weniger CO2 emittieren, die Speicherkapazität der Wälder stabilisieren und steigern, etwa durch Aufforstung.

Prof. Harry Vereecken, Direktor am Institut für Agrosphäre des Forschungszentrums Jülich

­

Bodenforschung ist Klimaforschung

Weinberge als Klimaschützer

Böden sind wichtige Kohlenstoffspeicher unseres Planeten. Gelingt es, zusätzlich Kohlenstoff im Boden zu binden, könnte das den Klimawandel verlangsamen. Forscher:innen aus Bonn und Jülich untersuchen, ob sich Weinbaugebiete dafür eignen. ­

Die Pflanzen-Zeitmaschine

Der Klimawandel droht, die Welt auf den Kopf zu stellen. In Gefahr sind auch Nutzpflanzen, die uns ernähren. Mit dem Großexperiment AgraSim schickt Prof. Nicolas Brüggemann am Jülicher Institut für Bio- und Geowissenschaften Getreide & Co. in mögliche Klimaszenarien der Zukunft. Und die Zeit drängt.

­

Projekte

Das BioökonomieREVIER Rheinland soll europaweit eine Pilotregion werden, in der die Umwandlung traditioneller, auf fossilen Rohstoffen aufbauender Wirtschaftsweisen in eine nachhaltige, an den regionalen Gegebenheiten und Zukunftschancen ausgerichtete Bioökonomie implementiert wird.

Website BioökonomieREVIER



SOILPROM bekämpft die Bodenverschmutzung in ganz Europa mithilfe fortschrittlicher Technologie und gemeinschaftlicher Forschung. Wir konzentrieren uns auf die Reduzierung schädlicher Schadstoffe und die Förderung einer nachhaltigen Bodenbewirtschaftung, um die Gesundheit des Ökosystems zu verbessern.

Webite SOILPROM



Der globale Wandel hat eine Reihe von Umweltveränderungen ausgelöst: Klima, Bodenproduktivität, Wasserressourcen, Atmosphärenchemie, Ökosysteme. Lösungen für die Auswirkungen des globalen Wandels zu finden, ist eine der wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. TERENO beschreitet mit einem interdisziplinären und langfristigen Forschungsprogramm, an dem sechs Zentren der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligt sind, neue Wege.

Website TERENO

­

­

Jülicher Expert:innen

Prof. Dr. Wulf AmelungDirektorGebäude 16.6 / Raum R 307+49 2461/61-4463
Dr. Alexandre BelleflammeGebäude 16.6 / Raum 2032+49 2461/61-1889
Dr Heye BogenaHead of research group "Terrestrial observation platforms"Gebäude 16.6z / Raum R 3058+49 2461/61-6752
Prof. Dr. Nicolas BrüggemannHead of research group "Plant-Soil-Atmosphere Exchange Processes"Gebäude 16.6z / Raum 3058+49 2461/61-8643
Dr. Klaus GörgenSenior Scientist in Integrated Modelling of Terrestrial Systems Group (Prof. S. Kollet)Gebäude 16.6 / Raum 3035+49 2461/61-6456
Dr. Alexander GrafResearcher micrometeorology and land-atmosphere interactionsGebäude 16.6 / Raum 2052+49 2461/61-8676
Prof. Dr. Harrie-Jan Hendricks-FranssenHead of research group "Stochastic Analysis Terrestrial Systems"Gebäude 16.6 / Raum R 3033+49 2461/61-4462
Dipl. Ing Normen HermesGebäude 16.6 / Raum 2020+49 2461/61-3179
Dr. Michael HerbstResearcher agroecosystem modelingGebäude 16.6 / Raum R 3036+49 2461/61-8674
Prof. Dr. Johan Alexander HuismanHead of research group "Vadose Zone Hydrogeophysics"Gebäude 16.6 / Raum 3056+49 2461/61-8607
Prof. Stefan KolletHead of research group "Integrated Modelling of Terrestrial Systems"Gebäude 16.6z / Raum 3062+49 2461/61-9593
Dr. Christina KuchendorfAgroInnovationLabs - MarginalFieldLabGebäude 06.2 / Raum R 218+49 2461/61-3207
Dr. Arnd Jürgen KuhnGebäude 06.2 / Raum R 217+49 2461/61-4386
Dr. Matthias MeierGebäude 06.2 / Raum 413+49 2461/61-8684
Dr. Carsten MontzkaSenior Scientist in Remote Sensing of Hydrological and Biophysical VariablesGebäude 16.6z / Raum R 3049+49 2461/61-3289
Dr. Onno MullerGebäude 06.1 / Raum 224+49 2461/61-8777
Dipl.-Ing. Joschka NeumannGebäude 03.21 / Raum 4014+49 2461/61-9453
Dr. Thomas PützHead of research group "Environmental Sensing and Monitoring"Gebäude 16.6 / Raum 3063+49 2461/61-6182
Prof. Dr. Martin SchultzHead of research group Earth System Data Exploration and co-lead of division Large Scale Data Science, University professor in Computational Earth System Science at the University of Cologne.Gebäude 14.14 / Raum 4010+49 2461/61-96870
Prof. Dr. Ulrich SchurrInstitutsleiter IBG-2Gebäude 06.2 / Raum 401+49 2461/61-3073
Prof. Jan VanderborghtDirektorGebäude 16.6z / Raum 3051+49 2461/61-2281
Prof. Dr. Harry VereeckenDirektorGebäude 16.6 / Raum 3055+49 2461/61-4570
Prof. Dr. Frank WendlandHead of research group "Modelling and management of catchments"Gebäude 16.6 / Raum R 307+49 2461/61-3165

Letzte Änderung: 11.12.2024