SiLEAN

Silizium-Solarzellen mit geringem ökologischen Fußabdruck und fortschrittlichen Schnittstellen

SiLEAN
SiLEAN
SiLEAN

SiLEAN ist ein EU-Projekt im Rahmen der Initiative "Horizont Europa". Hauptziel ist die Entwicklung einer schlanken Prozesskette für die nächste Generation von Silizium-Heteroübergangs-Solarzellen (SHJ) unter Verwendung epitaktisch gewachsener Wafer mit geringerem Energiebedarf, die Entwicklung von Alternativen zum hochabsorbierenden hydrierten amorphen Silizium (a-Si:H) für die Passivierung und den ladungsträgerselektiven Kontakt, die Entwicklung indiumfreier Kontaktschichten sowie silberfreier Metallisierungskonzepte und die Anwendung einer wismutfreien Verschaltung. Dieser neue Solarzellentyp wird im Vergleich zu heute verfügbaren kristallinen Silizium-Solarzellen einen höheren Wirkungsgrad (>25,5 %), niedrigere Herstellungskosten (50 % weniger Kosten für Si-Wafer und 50 % weniger Kosten für Metallisierung und TCO) und eine geringere Umweltbelastung (bis zu 75 % geringerer Kohlenstoff-Fußabdruck durch epitaktische Wafer, keine oder nur sehr geringe Mengen an knappen Materialien dank der entwickelten indium-, silber- und wismut-freien Solarzellentechnologie) aufweisen. Die SiLEAN-Technologie wird daher eine praktikable Lösung für die Produktion im TW-Maßstab bieten. Schließlich wird sie in SHJ-Minimodule integriert und demonstriert werden.

Projektpartner:

SiLEAN

Das SiLEAN-Projekt wird vom Forschungszentrum Jülich koordiniert und das Konsortium besteht aus einer exzellenten Gruppe von Partnern, die eine spezifische und ergänzende Rolle innerhalb des Projekts spielen, einschließlich der Wertschöpfungskette bei der Entwicklung der nächsten Generation von SHJ-Solarmodulen aus Industrie, RTOs und wissenschaftlicher Forschung (und für jede Rolle über die entsprechenden Ressourcen verfügen, um die Ziele des Projekts zu erreichen). 8 Partner werden SiLEAN vertreten: 1 Universität (TUD), 2 Forschungs- und Technologieorganisationen (FZJ, IMEC), 4 KMUs (UNR, PVWorks, GraphEnergyTech und NEXWAFE) und ein Industrie- und Engineering-Partner (3SUN); und sie kommen aus 5 europäischen Ländern (Deutschland, Belgien, Italien, Schweiz und den Niederlanden).

Webseite:
https://silean.eu/

Letzte Änderung: 02.08.2024