Nordstorm
Novel paths towards next generation heterojunction solar cell and module
NORDSTORM ist ein Projekt, welches im Rahmen der Clean Energy Transition Partnership - einer Kooperation verschiedener, europäischer Fördergebern – durch das Land NRW finanziert wird.
Das NORDSTORM Projekt entwickelt im Verbund mit den Partnern die nächste Generation von Silizium-Heteroübergang (SHJ) Solarzellen und Modultechnologien, die einen solaren Umwandlungswirkungsgrad (PCE) von über 30% in der 4-Terminal-Perowskit/Silizium (4T PK/Si) Tandemstruktur erreichen können. Die Hauptprojektziele sind:
- Entwicklung einer MoOX-basierten Lochtransportschicht (HTL) auf 6-Zoll-Wafern mit J0,p+ < 15 fA/cm2
- Entwicklung ultradünner Indium-basierter und/oder In-freier transparenter leitfähiger Oxide (TCO), die hochtransparent und hochleitfähig sind und sich mit weiteren Metallisierungsverfahren vereinbaren lassen
- Entwicklung kostengünstiger und nachhaltiger Metallisierungstechnologien durch Evaluierung von zwei verschiedenen Kupfer-basierten Metallisierungsverfahren: Galvanisierung und Siebdruck
- Herstellung der neuen Generation von SHJ-Solarzellen auf M2+/6'-Si-Wafern mit einem PCE von über 25%
- Entwicklung zuverlässiger Verbindungen mit elektrisch leitfähigen Klebstoffen (ECA) für die PV-Module. Dazu gehören die Entwicklung von leitfähigen Partikeln auf Polymerbasis, die ECA-Formulierung und der Verbindungsprozess
- Entwicklung eines Device-Modells für 4-Terminal-Perowskit/Silizium-Tandemstrukturen
- Demonstration der 4T (nicht flächenangepassten) PK/Si-Tandemstrukturen unter Verwendung der von NORDSTORM entwickelten SHJ-Solarzellen als Bottom-Zelle für PCE von weit über 30%
- Demonstration und Förderung von Hochleistungs-PV-Modulen aus Solarzellen, die in NORDSTORM entwickelt wurden, die vor Ort integriert und getestet werden können. Das angestrebte Leistungsniveau beträgt 335 W/Modul (60 M2-Zellen) bei einer Einstrahlung von 1000 W/m2

Projektkoordinator:
Forschungszentrum Jülich
Projektpartner:
Henkel AG & Co. KGaA (Nordrhein-Westfalen)
Technische Universiteit Delft (Niederlande)
Institutt for energiteknikk (Norwegen)
Conpart AS (Norwegen)




Pressemitteilung des Landes NRW:
Letzte Änderung: 01.07.2024