Rückblick: ITE-Tag 2025

Am 14.05.2025 öffnete das „neue“ Institut for Technology and Engineering (ITE) seine Türen zum ITE-Tag 2025 – mit rund 200 Teilnehmenden aus den Partnerinstituten und zentralen Einrichtungen des FZJ sowie Mitarbeitenden des ITE.

Erfolgreicher Tag mit viel positivem Feedback

Ob Vorträge, per Posterausstellungen, Live-Demonstrationen oder direkte Gespräche - das Feedback war überwältigend positiv. Viele Besucherinnen und Besucher zeigten sich beeindruckt vom vielfältigen Programm und der offenen Atmosphäre.

Peter Jansens leitete mit seinem Grußwort den ITE-Tag ein und begrüsste die Teilnehmenden.
FZJ

Bemerkenswert und schön zu hören war die Anerkennung durch Prof. Peter Jansens, Mitglied des Vorstands für den Wissenschaftlichen Geschäftsbereich I. Er eröffnete den Tag mit einem Grußwort an die Teilnehmenden.

Marc Kickulies, Unit Manager Target Division ESS
FZJ

Auch von unseren internationalen Partnern kam positives Feedback – allen voran von der European Spallation Source ERIC (ESS) in Lund. In einem Grußwort lobte Marc Kickulies (Unit Manager Target Division) die enge und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Kickulies bedankte sich herzlich für die gute Partnerschaft und stelle heraus, dass sich die ESS mit dem FZJ und dem ITE an der Seite gut aufgestellt fühlt. Und das in guten, wie in schwierigen Zeiten. "Dies macht eine erfolgreiche Partnerschaft aus", betonte Kickulies.

Solche Rückmeldungen bestärken uns, den eingeschlagenen Weg der Kooperation und internationalen Vernetzung weiterzugehen.

ESS places great value on our strong and ongoing cooperative relationship where we have benefitted greatly from your mechanical engineering, analysis and bespoke manufacturing capabilities.  The ongoing work for our next-generation moderator-reflector plug reflects the strength of this partnership and a continued commitment to innovation. 
Accelerator-driven neutron factories are expensive. And cost-effective opportunities to increase neutron yield after the facility is built are limited.  Innovative moderator designs that can increase the number of useful neutrons per unit proton beam power are one of the most accessible ways of accomplishing this. 
In the modern landscapes no single institution can “do it all” so strong partnerships between institutions such as ESS and Jülich/ITE are key to achieving the engineering realization of such improvements.
Kevin Jones Greetings - Operations and Machine Director ESS

Drei außergewöhnliche Stationen als Höhepunkt

Ein besonderes Highlight des Tages waren neben den zahlreichen Postern die Führungen zu drei außergewöhnlichen Standorten, die das breite Spektrum der Arbeit am ITE eindrucksvoll veranschaulichten:

Diese einzigartigen Stationen boten nicht nur fachliche Tiefe, sondern vermittelten auch anschaulich, wie vielseitig und interdisziplinär am ITE gearbeitet wird.

Ein Tag voller Innovationen, Austausch und Einblicke

Breite Beteiligung und starke Vernetzung

Besonders gefreut haben wir uns über die rege Teilnahme unserer Partnerinstitute und Kolleginnen und Kollegen der zentralen OEs – ein Zeichen für die gute Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb des ITE.

Institutsleiter Ghaleb Natour im Austausch.
FZJ

Institutsleiter Herr Natour zeigte sich sehr zufrieden mit dem gelungenen Tag: „Wir haben so viele positive Rückmeldungen von den Besuchern erhalten, die unsere Präsentationen, Posterausstellungen, Vorführungen und den persönlichen Austausch beeindruckend fanden“.

Ein besonderer Dank ging an alle aktiv engagierten Kolleg:innen sowie das Organisationsteam, das diesen Tag mit großem Engagement diesen Tag möglich gemacht hat.

Mit diesem Tag hat sich das „neue“ ITE nicht nur vorgestellt, sondern auch deutlich gemacht, wie praxisnah zukunftsorientierte Forschung gestaltet werden kann. Wir freuen uns auf weitere Formate, die den offenen Austausch und die Sichtbarkeit unserer Arbeit fördern.

Letzte Änderung: 22.05.2025