EIT/SIP

EIT/SIP - Spektrale elektrische Impedanztomographie und Impedanzspektroskopie
FZJ

Die spektral induzierte Polarisation (SIP) und die elektrische Impedanztomographie (EIT) sind vielversprechende Methoden zur Charakterisierung wichtiger hydrologischer Eigenschaften von Böden, Sedimenten und Gestein. Die Charakterisierung basiert auf der Analyse der Phasenantwort der komplexen elektrischen Leitfähigkeit in einem breiten Frequenzbereich (d. h. mHz bis kHz). Es ist jedoch eine Herausforderung, den kleinen Phasengang von schwach polarisierbaren Böden und Gesteinen im höheren Frequenzbereich bis 10 kHz zu messen. Um die erforderliche Phasengenauigkeit im kHz-Frequenzbereich zu erreichen, wurden optimierte Messsysteme (SIP04, EIT40 und EIT160) mit modellbasierten Datenverarbeitungsverfahren zur Korrektur systembedingter Phasenfehler entwickelt. Für die bildgebenden EIT-Systeme wurden Methoden zur Korrektur der induktiven Kopplung zwischen den Elektrodenkabeln und zur Korrektur der kapazitiven Kopplung zwischen Erde und Kabelschirmen entwickelt. Die Systeme und Korrekturverfahren ermöglichen die Rekonstruktion komplexer elektrischer Leitfähigkeiten für Frequenzen bis zu 10 kHz an Feldstandorten und bei Labormessungen.

EIT/SIP - Spektrale elektrische Impedanztomographie und Impedanzspektroskopie
FZJ

Kontakt

Dr. Egon Zimmermann

Teamleiter für elektronische Messsysteme

  • Institute of Technology and Engineering (ITE)
Gebäude 02.5 /
Raum 220
+49 2461/61-8662
E-Mail

Letzte Änderung: 16.01.2025